Leichte Sprache
Herzlich willkommen bei dem Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw
Auf dieser Seite finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
Was ist Leichte Sprache?
Texte in Leichter Sprache enthalten leichte Wörter.
Und Texte in Leichter Sprache enthalten kurze Sätze.
Und Texte in Leichter Sprache erklären viele Dinge.
Deshalb verstehen viele Menschen Texte in Leichter Sprache besser.
Für wen ist der Text in Leichter Sprache auf dieser Seite?
Der Text in Leichter Sprache ist ein extra Angebot.
Sie entscheiden selbst:
Möchte ich den Text in Leichter Sprache lesen?
Diese Informationen sind in Leichter Sprache erklärt:
- Was ist ein Kompetenz·zentrum?
- Warum gibt es das Kompetenz·zentrum?
- Welche Aufgaben hat das Kompetenz·zentrum?
Was ist ein Kompetenz·zentrum?
Das Kompetenz·zentrum ist eine Beratungs·stelle für Universitäten aus Nordrhein-Westfalen.
In dem Kompetenz·zentrum arbeiten mehrere Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter beschäftigen sich mit digitaler Barriere·freiheit.
Digitale Barriere·freiheit bedeutet:
Alle Menschen sollen alle Inhalte mit dem Computer einfach nutzen können.
Und alle Menschen sollen alle Inhalte mit dem Handy einfach nutzen können.
Mit Inhalte ist zum Beispiel gemeint:
● Texte
● Bilder
● Videos
Warum gibt es das Kompetenz·zentrum?
Oft sind die Inhalte von Universitäten eine Barriere für Studenten.
Barriere bedeutet:
Einige Studenten können die Inhalte nicht finden.
Oder einige Studenten können die Inhalte nicht gut sehen.
Oder einige Studenten können die Inhalte nicht gut hören.
Das Kompetenz·zentrum hilft anderen Universitäten dabei:
● Wie müssen die Inhalte gestaltet sein?
● Wie lassen sich Barrieren vermeiden?
Welche Aufgaben hat das Kompetenz·zentrum?
Das Kompetenz·zentrum hat 3 verschiedene Aufgaben·bereiche:
1. Internet·seiten von den Universitäten
In dem deutschen Gesetz steht:
Jede Universität muss eine Erklärung zur Barriere·freiheit abgeben.
Erklärung zur Barriere·freiheit bedeutet:
Die Universitäten müssen überprüfen:
Sind alle Inhalte auf der Internet·seite barriere·frei?
Und die Universitäten müssen mitteilen:
Welche Inhalte sind noch nicht barriere·frei?
Dann müssen die Universitäten versuchen alle Inhalte barriere·frei zu machen.
Dabei berät das Kompetenz·zentrum die Universitäten.
2. Digitale Anwendungen für das Studium
Die Studenten benutzen im Studium verschiedene digitale Anwendungen.
Eine digitale Anwendung ist ein Computer·programm.
Jedes Computer·programm hat andere Funktionen.
Die Studenten nutzen die Computer·programme zum Beispiel für:
● Vorlesungen anschauen
● mit einer Gruppe zusammen lernen
● Prüfungen schreiben
Aber:
Manche Studenten können die Computer·programme nicht gut nutzen.
Deshalb untersucht das Kompetenz·zentrum:
Sind die Computer·programme barriere·frei?
Oder haben die Studenten ein Problem mit den Computer·programmen?
Danach spricht das Kompetenz·zentrum mit den Universitäten darüber:
● Welche Probleme verursachen die Computer·programme?
● Wie lassen sich die Probleme lösen?
Dann versuchen die Universitäten die Probleme zu beheben.
3. Assistive Technologien für das Studium
Die Studenten benutzen im Studium verschiedene assistive Technologien.
Eine assistive Technologie ist ein Hilfs·mittel.
Jedes Hilfs·mittel hat andere Funktionen.
Die Studenten nutzen die Hilfs·mittel zum Beispiel für:
● Texte vorlesen
● Notizen einsprechen
● Schrift vergrößern
● Schreiben mit großen Tasten
Aber:
Manche Studenten kennen die Hilfs·mittel vielleicht nicht.
Und manche Studenten können die Hilfsmittel vielleicht nicht bedienen.
Es gibt Beratungs·stellen an den Universitäten.
Die Beratungsstellen helfen den Studenten mit den Hilfs·mitteln.
Und das Kompetenz·zentrum hilft den Beratungs·stellen.
Persönlicher Kontakt
Sie haben noch Fragen?
Oder Sie möchten uns mitteilen:
Gefällt Ihnen der Text in Leichter Sprache?
Dann können Sie bei Sabrina Januzik anrufen:
0231 755 5231