Termine
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Austausch- und Weiterbildungsangebote zur digitalen Barrierefreiheit, die sich an Hochschulangehörige und Studierende richten.
Unsere Termine im Überblick:
Aktivitäten in unseren Netzwerken
NEU ab August: Netzwerk-Café
monatlich stattfindendes, offenes Austauschformat zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt.
Termine für 2024
10. Oktober, 7. November, 5. Dezember
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98111459998?pwd=GPtqbTsuVQbqtZ8m5ZTJD5b4EMQZiW.1
Meeting-ID: 981 1145 9998
Kenncode: 175840
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Rose Jokic.
Termine für 2024
7. Oktober, 4. November, 2. Dezember
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit im Web“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Sabrina Januzik.
Termine für 2024
2. Oktober - entfällt heute leider krankheitsbedingt, 6. November, 4. Dezember
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98918229140?pwd=RUxoTE5BVm1qMXM4MVBnVGRuZGZ6dz09
Meeting-ID: 989 1822 9140
Kenncode: 362783
NEU ab Oktober: „Bring digitale Barrierefreiheit an deine Hochschule“
netzwerkübergreifendes Begleitprogramm zur Entwicklung von Angeboten für NRW-Hochschulen
Im Oktober 2024 starten wir mit einem neuen Format für unsere Netzwerkmitglieder, mit dem wir den gegenseitigen, handlungsfeldübergreifenden Austausch und die Entwicklung von Angeboten zu digitaler Barrierefreiheit an NRW-Hochschulen bis zum Ende unserer aktuellen Projektlaufzeit (Juni 2025) begleiten.
Zielgruppe
Alle Netzwerkmitglieder unserer drei Handlungsfelder, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit einer oder mehreren der folgenden Fragen beschäftigen:
- Ihr möchtet Grundlagen zu digitaler Barrierefreiheit an Kolleg*innen weitergeben?
- Ihr schätzt den interdisziplinären Austausch mit Kolleg*innen anderer Hochschulen und möchtet vom (Expert*innen-) Wissen anderer profitieren?
- Ihr sucht nach Ideen zu Themen, die sich besonders zur Wissensvermittlung eignen?
- Ihr sammelt Hinweise zur barrierefreien, didaktischen Gestaltung von Angeboten an euren Hochschulen?
- Ihr möchtet Themen zu digitaler Barrierefreiheit nachhaltig an euren Hochschulen etablieren?
Kurzinfos zum Format
Von Oktober 2024 bis Juni 2025 entwickeln wir gemeinsam Angebote zu digitaler Barrierefreiheit für die jeweiligen Hochschulen. In vier aufeinanderfolgenden Terminen, die wir gemeinsam abstimmen, werden wir
- Wissen zu für die Hochschulen relevanten Themen digitaler Barrierefreiheit auffrischen,
- uns zu Rahmenbedingungen und didaktischen Kniffen austauschen,
- gemeinsam mögliche Themen für hochschuleigene Angebote sammeln,
- neue Veranstaltungskonzepte entwickeln und reflektieren und
- die Kolleg*innen in der Umsetzung und Durchführung der Angebote an den eigenen Hochschulen begleiten.
Alle Teilnehmenden profitieren dabei vom interdisziplinären, netzwerkübergreifenden Austausch in der Gruppe und vom (Expert*innen-) Wissen der Kolleg*innen und dem Kompetenzzentrum.
Anmeldung zum Infotermin
Für mehr Infos zum neuen Format laden wir alle interessierten Netzwerkmitglieder zu unserem Infotermin am 10. Oktober 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr (online) ein. Wir stellen unser Angebot konkreter vor und möchten dies auch entsprechend der Bedarfe der Teilnehmenden weiterentwickeln und anpassen.
Die verbindliche Anmeldung und Terminabstimmung der vier Termine sind nach dem Infotermin bis zum 20. Oktober 2024 mit folgendem Link möglich:
https://tu-dortmund.zoom.us/meeting/register/tJwkduGqqDkuE9ymBhQagUcWNsDKUqzWiUhH
Ansprechpartnerin
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Format stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Ihre Ansprechpartnerin ist Anne Pferdekämper-Schmidt.
Vernetzungstreffen
Diskussion aktueller Barrierefreiheitsthemen und Arbeitsergebnisse des Kompetenzzentrums
Anlässlich unserer einjährigen Projektverlängerung (Start: 1. Juli) laden wir alle neuen Hochschulen aus unseren Netzwerken zu einer Kick-off-Veranstaltung (online) ein, um ihnen unsere bisherige Arbeit vorzustellen und sie in unsere Netzwerke einzuführen.
Termin:
Mittwoch, den 28. August von 10 bis 12:30 Uhr
Zugang:
Den Zoom-Link erhalten Sie via Mail von uns.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen – auch wenn sie zunächst nur für ein Jahr gesichert ist. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns. Eine Mail an barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de genügt.
Termin:
Dienstag, 08. Oktober von 10 bis 12:30 Uhr
Thema:
Die Agenda wird noch bekannt gegeben.
Termin:
Dienstag, 29. Oktober von 10 bis 12:30 Uhr
Thema:
Die Agenda wird noch bekannt gegeben.
Termin:
Dienstag, 12. November von 10 bis 12:30 Uhr
Thema:
Die Agenda wird noch bekannt gegeben.
Angebote für Studierende
Sprechstunde für Studierende mit Behinderung
monatlich stattfindendes Austauschformat („Peer to Peer“ oder individuelle Beratung)
In unserer Sprechstunde haben Sie jeden 4. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich mit Kommiliton*innen rund um das Thema „assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten.
Termine für 2024
26. August, 23. September, 28. Oktober, 25. November
Treffen via Zoom
Die Sprechstunde wird von Rose Jokic durchgeführt. Schreiben Sie ihr gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Impulsvorträge und Hands-on-Sessions –
assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen
Vielleicht kennen Sie folgende Situation: Das Semester ist in vollem Gange und Sie kommen oftmals gar nicht so richtig hinterher, die Flut an Informationen zu bewerkstelligen – Texte sollen gelesen und verstanden, Inhalte überarbeitet und wiedergeben und organisatorische Hinweise selektiert und ausgeführt werden. Wie soll man da nur mitkommen, wenn eine Beeinträchtigung das Studium zusätzlich erschwert?
Lassen Sie sich nicht entmutigen, es gibt allerlei nützliche Tools, die Ihnen bei den Herausforderungen im Studienalltag helfen können. Welche Tools sich bei welchen Bedarfen eignen und wie man sie sinnvoll einsetzen kann, zeigen wir Ihnen in unserer neuen Veranstaltungsreihe (im Zeitraum November 2024 bis April 2025). Das Format beinhaltet eine Kombination aus Impulsvorträgen und ergänzenden Hands-on-Sessions zu verschiedenen assistiven Technologien, die dabei helfen können, digitale Barrieren im Studium zu meistern.
Impulsvorträge
In sechs Impulsvorträgen wird ab November jeweils am ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 14.00 bis 15:30 Uhr ein Überblick zu möglichen Hilfen bei verschiedenen Bedarfen vermittelt – Teilnehmende erhalten eine allgemeine Einführung in die vorgesehenen Themen.
Zielgruppe: Die Vorträge richten sich primär an Studierende mit Behinderung, sie sind jedoch auch für Beschäftigte in der Beratung geöffnet (Informationen können an ratsuchende Studierende weitergeben werden).
Hands-on-Sessions
Ergänzend zu den monatlich stattfindenden Impulsvorträgen finden etwa 3-4 Wochen danach themenspezifische Hands-on-Sessions statt, in denen die Teilnehmenden die Gelegenheit haben Tools zu erproben, Fragen zu stellen und sich praktische Tipps im Umgang mit verschiedenen assistiven Technologien für ihren Studienalltag zu holen.
Zielgruppe: Die Hands-on-Sessions richten sich ausschließlich an Studierende mit Behinderung.
Impulsvortrag (online) | 05. November 2024 | 14.00 - 15.30 Uhr
Sie erhalten einen ersten Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten assistiver Technologien für Ihr Studium. Dabei werden Ihnen einige Tools vorgestellt, die Ihnen das Studieren mit einer oder verschiedenen Behinderung(en) erleichtern können. Welche Hard- oder Softwaretools für welchen Bedarf geeignet sein könnten und wie die Finanzierung und Anschaffung erfolgt, wird im Vortrag ebenso angesprochen, wie die Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können Sie hierzu auch Fragen stellen und/oder Themen zur Vertiefung vorschlagen. Ihre Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Hands-on-Session (online oder bei Bedarf in Präsenz)
***Termin wird noch bekannt gegeben***
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zur Beantragung von Hilfsmitteln für das Studium) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
Impulsvortrag (online) | 03. Dezember 2024 | 14.00 - 15.30 Uhr
Dieser Impulsvortrag gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von Vergrößerungstools auf verschiedenen Betriebssystemen. Ob unter Windows, IOS oder Android – Vergrößerungstools können für sehbehinderte Studierende im Studium hilfreich sein.
Es werden sowohl Hardwarelösungen zur Vergrößerung als auch Softwaretools vorgestellt, die das Studieren mit einer Sehbehinderung erleichtern können. Manche dieser Hilfen sind bereits in Betriebssysteme integriert und andere lassen sich als zusätzliche Hilfen einsetzen.
Welche Hard- oder Softwaretools für welchen Bedarf geeignet sein könnten und wie die Finanzierung und Anschaffung erfolgt, wird im Vortrag ebenso angesprochen, wie die Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können Sie hierzu auch Fragen stellen und/oder Themen zur Vertiefung vorschlagen. Ihre Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Hands-on-Session (online oder bei Bedarf in Präsenz)
***Termin wird noch bekannt gegeben***
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zur Vergrößerungssoftware "ZoomText" und weitere Vergrößerungsmöglichkeiten) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
Impulsvortrag (online) | 07. Januar 2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
Screenreader können Bildschirminhalte in Sprache oder Brailleschrift übertragen und sind für blinde Studierende im Studium unerlässlich. Im Rahmen dieses Vortrages stellen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Screenreadernutzung für Ihr Studium vor.
Ein Screenreader kann sowohl mit verschiedenen Endgeräten (Computer, Tablet oder Smartphone) als auch mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows, IOS oder Android) genutzt werden. Welche Screenreader (JAWS, NVDA, Voice Over oder TalkBack) sich für welche Nutzungsart eignen und was es bei der Anschaffung zu beachten gibt, wird ebenso im Vortrag angesprochen, wie die Finanzierungsmöglichkeiten. Auch geben wir Beispiele dafür, bei welchen Betriebssystemen die Sprachausgabe bereits integriert ist und mit welchen Apps und Programmen die Nutzung mit dem Screenreader gut funktioniert.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können Sie hierzu auch Fragen stellen und/oder Themen zur Vertiefung vorschlagen. Ihre Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Hands-on-Session (online oder bei Bedarf in Präsenz)
***Termin wird noch bekannt gegeben***
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zu NVDA, VoiceOver und weitere Sprachausgabemöglichkeiten) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
Impulsvortrag | 04. Februar 2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen Überblick über die Spracheingabemöglichkeiten bei der Nutzung verschiedener Betriebssysteme im Studium. Dabei werden sowohl Spracheingabe-Tools, die in Betriebssysteme Windows und IOS integriert sind, sowie die Spracheingabesoftware Dragon, die als assistive Technologie beim Lernen oder bei Prüfungen eingesetzt werden kann, vorgestellt. Welche Tools für welchen Bedarf geeignet sein könnten und wie die Finanzierung und Anschaffung erfolgt, wird im Vortrag ebenso angesprochen, wie die Trainingsmöglichkeiten.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können Sie hierzu auch Fragen stellen und/oder Themen zur Vertiefung vorschlagen. Ihre Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Hands-on-Session (online oder bei Bedarf in Präsenz)
***Termin wird noch bekannt gegeben***
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zur Spracheingabesoftware "Dragon", NaturallySpeaking und weitere Spracheingabemöglichkeiten) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
Impulsvortrag (online) | 04. März 2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
KI ist mit ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus der Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken. Doch welches assistives Potenzial bietet sie Studierenden mit Behinderung eigentlich für ihren Studienalltag und wie lässt sie sich sinnvoll einsetzen?
In diesem Vortrag geben wir erste Antworten auf diese Fragen. Ganz gleich, ob Sie eine visuelle, auditive, motorische oder anderweitige Beeinträchtigung haben – mithilfe KI-basierter Tools lassen sich Hürden im Studienalltag leichter bewältigen. Wir zeigen Ihnen, welche Tools für welche Bedarfe hilfreich sein können und wie Sie diese gezieltin Lernkontexten einsetzen können.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden sind lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können Sie hierzu auch Fragen stellen und/oder Themen zur Vertiefung vorschlagen. Ihre Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Hands-on-Session (online oder bei Bedarf in Präsenz)
***Termin wird noch bekannt gegeben***
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zu ChatGPT, Bee my Eyes und weitere KI-basierte Tools) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
Impulsvortrag (online) | 01. April 2025 | 14.00 - 15.30 Uhr
Die Bewältigung akademischer Lese- oder Schreibaufgaben erschwert Studierenden mit einer sogenannten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) häufig das Studium. Diesem Umstand lässt sich jedoch gezielt entgegenwirken: Es gibt spezielle Vorlese- und Korrektur-Tools (entweder bereits in den Office-Programmen integriert oder zur zusätzlichen Installation), die Ihnen dabei helfen, die Herausforderungen in Ihrem Studium zu meistern.
In diesem Vortrag stellen wir Ihnen einige Tools vor und zeigen Ihnen, welches Tool für welchen Bedarf geeignet ist und wie Sie diese Tools in Ihren Studienalltag integrieren können. Darüber hinaus thematisieren wir die Finanzierung und Anschaffung sowie die Nutzungsmöglichkeiten bei Prüfungen.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können Sie hierzu auch Fragen stellen und/oder Themen zur Vertiefung vorschlagen. Ihre Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Hands-on-Session (online oder bei Bedarf in Präsenz)
***Termin wird noch bekannt gegeben***
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zu Office 365 mit Diktier- und Vorlesefunktion, Balabolka, LanguageTool und weitere Diktier-, Vorlese- sowie Korrekturmöglichkeiten) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
Weiterbildungen
Das Thema digitale Barrierefreiheit ist neu für Sie? In dieser hochschuldidaktische Weiterbildung geben Ihnen Dr. Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, SeLL) und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw) Ihnen einen kompakten Einstieg: Sie lernen einige Grundregeln der digitalen Barrierefreiheit kennen. Am Beispiel eines Word-Dokuments wenden Sie diese direkt an, um eine inklusive Gestaltung digitaler Materialien sicherzustellen.
Lerninhalte sind:
- Sie erläutern Grundregeln der digitalen Barrierefreiheit.
- Sie gestalten Word-Dokumente so, dass sie den Anforderungen digitaler Barrierefreiheit entsprechen.
Termin und Anmeldung:
24. Oktober 2024 | 11:00 bis 12:00 Uhr
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Anmelden können Sie sich über die Homepage des Service-Centers für gutes Lehren und Lernen (SeLL). Teilnehmen können alle Lehrenden an NRW-Hochschulen. Die max. Teilnehmendenzahl beträgt 20 Personen.
Videos sind aus der digitalen Lehre und in OER-Materialien nicht mehr wegzudenken. Die Barrierefreiheit von Lehrvideos sicherzustellen und im Produktionsprozess zu berücksichtigen, erscheint oftmals sehr komplex.
In diesem Workshop führen Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt Projektmitarbeitende aus den geförderten OER-Projekten der Förderlinie OERContent.nrw 2022 in die Grundlagen der Barrierefreiheit für Videos ein. Sie lernen, was Sie bereits bei der Planung und dann beim Dreh der Videos in Bezug auf Barrierefreiheit beachten müssen und, wie Sie Untertitel und Audiodeskriptionen erstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Regeln zur Gestaltung von Untertiteln und Audiodeskription sowie Tipps zur Auswahl von Tools zur Transkription und Nachbearbeitung von Untertiteln.
Wir gehen auch auf interaktive Videos, die mit H5P erstellt werden, ein und werfen einen Blick auf die diversen Einstellungsmöglichkeiten beim Einsatz von interaktiven Elementen, die für die Barrierefreiheit der Interaktion maßgeblich sind.
Der Workshop ist praxisorientiert gestaltet, deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihren Materialien, die Sie uns vorher zuschicken. Dies können bereits veröffentlichte Videos oder auch erste Entwürfe und Konzeptideen sein.
Unsere Lernziele sind:
- Herausforderungen und Anforderungen an die Barrierefreiheit von Videos in der Hochschullehre kennen und reflektieren
- Regeln zur Gestaltung von Untertiteln und Audiodeskription kennen und anwenden
- Kriterien zur Auswahl der Art von Audiodeskription anwenden
- Einstellungsmöglichkeiten bei interaktiven Videos bei H5P kennen
- Produktionsprozess barrierefreier Videos planen
Wichtig:
- Es sind keine Vorkenntnisse in Barrierefreiheit erforderlich.
- Es werden keine Programmkenntnisse vorausgesetzt.
Termin und Anmeldung:
05. November 2024 | 10:00 bis 14:00 Uhr
Registrierung für den Workshop "Barrierefreie Videos" bis zum 22. Oktober 2024 geöffnet
Terminübersicht:
- 7. November 2024 | Lehre planen und Semesterstart
- 12. Dezember 2024 | ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen mit Kendra Grotz von ILIAS.nrw
- 9. Januar 2025 | Moodle-Kurse barrierefrei anlegen mit Valerie Hinderburg von Moodle.NRW
- 6. Februar 2025 | Aktivierungsphasen in der Veranstaltung: Audience Response Systeme und andere digitale und analoge Methoden
- 6. März 2025 | Universal Design for Learning, ein didaktisches Konzept für heterogene Gruppen
Die Veranstaltungsreihe Barrierefrei Lehren besteht aus einstündigen Workshops, die im Wintersemester 24/25 an jedem ersten Donnerstag im Monat von 12 bis 13 Uhr stattfindet. Wir thematisieren jeweils einen Aspekt barrierefreier Lehre mit einem kurzen Input und der Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Im Wintersemester bieten wir fünf Kurzworkshops an:
7. November 2024 | Lehre planen und Semesterstart
In der ersten Veranstaltung geben wir Tipps, wie man bereits in der Veranstaltungsplanung Barrierefreiheit berücksichtigt und welche Checklisten und Leitfäden Ihnen dabei helfen. Sie erhalten einen kurzen Überblick, welche unterschiedlichen Bedarfe Studierende haben können und was das für die Lehre bedeutet.
Allgemeine Übersichten über verschiedene Bedarfe sind hilfreich für die Planung, aber in der Praxis sind die Bedarfe individuell. Deshalb ist es wichtig, am Anfang des Semesters Offenheit für die Bedarfe von Studierenden zu signalisieren und den Studierenden immer wieder die Möglichkeit zu geben, mit ihnen über Bedarfe zu sprechen. Wir stellen Ihnen Beispiele vor, wie dies gelingen kann und diskutieren sie mit Ihnen.
12. Dezember 2024 | ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen
In Zusammenarbeit mit Kendra Grotz von ILIAS.nrw geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Kurse in ILIAS möglichst barrierefrei anlegen können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und um die Auswahl von Aktivitäten und Plugins.
9. Januar 2025 | Moodle-Kurse barrierefrei anlegen
In Zusammenarbeit mit Valerie Hindenburg von Moodle.NRW geben wir Ihnen Tipps, wie Sie ihre Kurse in Moodle möglichst barrierefrei anlegen können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und um die Auswahl von Aktivitäten und Plugins.
6. Februar 2025 | Aktivierungsphasen in der Veranstaltung: Audience Response Systeme sowie andere digitale und analoge Methoden
Aktivierende Methoden während der Veranstaltungen sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu halten, Stimmungsbilder einzuholen oder kurze Diskussionen untereinander anzuregen. Solche kurzen Methoden bergen häufig viele kleine Barrieren, die in der Summe Studierenden mit Behinderungen die gleichberechtigte Beteiligung erschweren.
In der Veranstaltung geht es um Audience Response Systeme, aber auch andere einfache Tools, die für Aktivierungsphasen genutzt werden können. Wir machen zudem auf Barrieren bei analogen Methoden aufmerksam.
6. März 2025 | Universal Design for Learning, ein didaktisches Konzept für heterogene Gruppen
Universal Design for Learning (UDL) ist ein hilfreiches didaktisches Konzept, die eigene Lehre so zu gestalten, dass alle Studierenden Informationen aufnehmen, Lernergebnisse verarbeiten und präsentieren können und motiviert mitarbeiten. Wir stellen Ihnen die Prinzipien des Universal Design for Learning vor und illustrieren es mit Beispielen und Erfahrungen aus der Hochschulpraxis.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Lehrende an Hochschulen in NRW und Mitarbeiter*innen von zentralen Einrichtungen, die Lehrende bei ihren Lehraufgaben unterstützen (Hochschuldidaktik, eLearning, usw).
Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.
Referent*innen
Dr. Anne Haage, Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw
Anne Pferdekämper-Schmidt, Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw
sowie Kolleg*innen mit Erfahrungen in den verschiedenen Themen
Teilnahme
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Loggen Sie sich einfach ein. Die Workshops finden bei Zoom statt:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/99321826677?pwd=9Au5amDj0vZ5hLlDgKXUvJ1pAQ4xMV.1
Es stehen die automatischen Untertitel von Zoom zur Verfügung. Wenn Sie noch weiteren Unterstützungsbedarf haben, schicken Sie uns bitte im Vorfeld eine Mail an barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de.
Digitale Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer positiven User Experience: Sie stellt einen gleichberechtigten und benutzerfreundlichen Zugang zu Webinhalten für Menschen mit und auch ohne Beeinträchtigungen sicher. Dadurch steigern Hochschulen nicht nur ihre Reichweite, sondern stehen zudem für eine inklusive Informationsvermittlung ein.
Im Workshop greifen Sabrina Januzik und Anne Pferdekämper-Schmidt diesen Themenkomplex auf und zeigen Hochschulmitarbeitenden, die mit der Umsetzung von Webinhalten betraut sind, wie sie die Barrierefreiheit nach geltenden Anforderungen sicherstellen können. Zwischen den Theorieteilen geben sie die Gelegenheit, das erlernte Wissen an der eigenen Webseite praktisch zu erproben und anzuwenden.
Vertiefende Kenntnisse zur Programmierung barrierefreier Webseiten können wir im Rahmen dieses Workshops leider nicht vermitteln.
Sie lernen...
- wie Sie Barrierefreiheit von Beginn an im Umsetzungsprozess berücksichtigen können.
- welchen Problemen Menschen mit Beeinträchtigungen ausgesetzt sind.
- welche rechtlichen Standards für die Erstellung barrierefreier Webinhalte gelten.
- Welche Barrierefreiheitsprinzipien bei der Umsetzung zum Tragen kommen.
- Wie Sie einzelne Webinhalte auf Barrierefreiheit mit ausgewählten Test-Tools prüfen und Barrieren identifizieren können.
Wichtig:
- Es sind Vorkenntnisse im Umgang mit Ihrem Content-Management-System erforderlich (es werden keine Bedienhinweise vermittelt).
- Für die praktischen Anteile erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Workshop eine Liste an Tools, die Sie sich installieren können (empfohlen – kein Muss).
Termin und Anmeldung:
Online-Workshop | 12. November 2024 | 9 – 13 Uhr
Registrierung für den Workshop
Online-Sprechstunde | 26. November 2024 | 10 – 11 Uhr
Registrierung für die Sprechstunde
In einem Hochschulumfeld, das zunehmend digitaler wird, ist das Schaffen barrierefreier Inhalte eine wichtige Notwendigkeit. Doch welcher Arbeitsschritte bedarf es, um die Nutzbarkeit von Dokumenten für Menschen mit Behinderung zu sicherzustellen?
In diesem Online-Workshop vermitteln Sabrina Januzik und Dr. Anne Haage Verwaltungsmitarbeitenden, die mit der Umsetzung barrierefreier Dokumente betraut sind, essenzielles Praxiswissen zur barrierefreien Dokumentengestaltung in Word und PowerPoint. Sie lernen, wie Sie die Dokumente von Grund auf barrierefrei erstellen und prüfen sowie anschließend in ein barrierefreies PDF überführen und nachbearbeiten können.
Zu besseren Nachvollziehbarkeit, arbeiten wir durchgängig mit Beispielen. Gerne können Sie auch eigene Materialien mitbringen, um sich daran auszuprobieren und evtl. aufkommende Fragen direkt in der Veranstaltung zu klären.
Sie lernen…
- wie Sie Barrieren in digitalen Dokumente erkennen und Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal inklusiver Inhalte verstehen.
- die vier Prinzipien der Barrierefreiheit kennen und in digitalen Dokumenten (Word, PowerPoint, Adobe Acrobat) anzuwenden und umzusetzen.
- wie Sie die Barrierefreiheit in digitalen Dokumenten überprüfen können.
Am Ende des 1. Tages erhalten Sie eine Hausaufgabe zur eigenständigen Bearbeitung, die wir am 2. Tag besprechen und reflektieren werden.
Wichtig
- Es werden Programmkenntnisse Word, PowerPoint und Adobe Acrobat Pro vorausgesetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Programme am Tag der Veranstaltung nutzen können.
- Die Erstellung bzw. Nachbearbeitung komplexer PDF-Dokumente ist nicht Teil der Veranstaltung.
Termin und Anmeldung
Tag 1 – 14. Januar 2025, 09.00 bis 14.00 Uhr
Tag 2 – 28. Januar 2025, 09.00 bis 10.30 Uhr
Registrierung für den Workshop "Barrierefreie Dokumente" (für Verwaltung)"
Videos sind aus der digitalen Lehre nicht mehr wegzudenken. Die Barrierefreiheit von Lehrvideos sicherzustellen und im Produktionsprozess zu berücksichtigen, erscheint für Lehrende oftmals sehr komplex.
In diesem Online-Workshop führen Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt Lehrende an NRW-Hochschulen, die Videos für die Hochschullehre barrierefrei gestalten möchten, in die Grundlagen der Barrierefreiheit für Videos ein. Sie lernen, was Sie bereits bei der Planung und dann beim Dreh der Videos in Bezug auf Barrierefreiheit beachten müssen und, wie Sie Untertitel und Audiodeskriptionen erstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Regeln zur Gestaltung von Untertiteln und Audiodeskription sowie Tipps zur Auswahl von Tools zur Transkription und Nachbearbeitung von Untertiteln.
Wir gehen auch auf interaktive Videos, die mit H5P erstellt werden, ein und werfen einen Blick auf die diversen Einstellungsmöglichkeiten beim Einsatz von interaktiven Elementen, die für die Barrierefreiheit der Interaktion maßgeblich sind.
Der Workshop ist praxisorientiert gestaltet, deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihren Materialien, die Sie uns vorher zuschicken. Dies können bereits veröffentlichte Videos oder auch erste Entwürfe und Konzeptideen sein.
Unsere Lernziele sind:
- Herausforderungen und Anforderungen an die Barrierefreiheit von Videos in der Hochschullehre kennen und reflektieren
- Regeln zur Gestaltung von Untertiteln und Audiodeskription kennen und anwenden
- Kriterien zur Auswahl der Art von Audiodeskription anwenden
- Einstellungsmöglichkeiten bei interaktiven Videos bei H5P kennen
- Produktionsprozess barrierefreier Videos planen
Wichtig:
- Es sind keine Vorkenntnisse in Barrierefreiheit erforderlich.
- Es werden keine Programmkenntnisse vorausgesetzt.
Termin und Anmeldung:
20. Januar 2025 | 10:00 bis 14:00 Uhr
Registrierung für den Workshop "Barrierefreie Videos" bis zum 06. Januar 2025 geöffnet
Lehr- und Lehrmaterialien barrierefrei zu gestalten, stellt Sie als Lehrende manchmal vor große Herausforderungen. Welche Materialien müssen barrierefrei gestaltet sein und welche Arbeitsschritte sind hier zu beachten?
In diesem Online-Workshop führen Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt Lehrende an NRW-Hochschulen, die Lehr- und Lernmaterialien barrierefrei gestalten möchten, in die Grundlagen der Barrierefreiheit für digitale Dokumente (Word und PowerPoint) und webbasierte Materialien (Moodle/ILIAS, H5P und andere Aktivitäten in Moodle/ILIAS) ein. Sie lernen, was Sie als Lehrende - also als Autor*in - bei der Gestaltung barrierefreier Materialien (mit Ausnahme von Videos) beachten müssen.
Der Workshop ist praxisorientiert, deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihren Materialien, die Sie uns vorher zuschicken. Sie haben Gelegenheit, die vorgestellten Gestaltungsaspekte in eigenen Materialien umzusetzen und dabei evtl. aufkommende Fragen direkt in der Veranstaltung zu klären.
Sie lernen, was Sie als Autor*in bei der Gestaltung barrierefreier Materialien beachten müssen.
Unsere Lernziele sind:
- Barrieren in digitalen Materialien erkennen sowie Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal inklusiver Inhalte verstehen
- vier Prinzipien der Barrierefreiheit kennen und in digitalen Dokumente (Word, PowerPoint, webbasierte Materialien) anwenden und umsetzen
- Barrierefreiheit in digitalen Dokumenten und webbasierten Materialien überprüfen
Wichtig:
- Es sind keine Vorkenntnisse in Barrierefreiheit erforderlich.
- Für Verwaltungsmitarbeiter*innen bieten wir eine eigene Schulung an, die sich stärker auf barrierefreie digitale Dokumente fokussiert.
- Es werden Programmkenntnisse Word und PowerPoint vorausgesetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Programme am Tag der Veranstaltung nutzen können. Auch bei Moodle/ILIAS und H5P betrachten wir nur Aspekte der Barrierefreiheit und führen nicht in die grundsätzliche Bedienung ein.
Termin und Anmeldung:
18. Februar 2025 | 10:00 bis 14:00 Uhr
Registrierung für den Workshop "Barrierefreie Dokumente und webbasierte Materialien (Lehrende)" bis zum 04. Februar geöffnet
Wie gut es gelingt, die OER-Materialien barrierefrei zu gestalten, lässt sich mit verschiedenen Methoden testen und evaluieren. Solche Tests sind wichtig, um die Qualität der OER-Materialien sicherzustellen.
Je nach Materialtyp gibt es unterschiedliche Testmethoden. Für digitale Dokumente und Webseiten eignen sich (halb-)automatische Prüfwerkzeuge – die entweder Bestandteil der Programme sind oder als Add-ons, Plug-ins und Bookmarklets im Browser funktionieren. Automatische Tests haben Grenzen, ganz ohne manuelle Prüfungen geht es nicht. Die Barrierefreiheit von Videos muss von Personen beurteilt werden.
In diesem Online-Workshop führen Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt Projektmitarbeitende aus den geförderten OER-Projekten der Förderlinie OERContent.nrw 2022 in die Grundlagen der Barrierefreiheitstests ein und stellen zentrale Prüfwerkzeuge vor. Sie lernen, bei welchen Materialtypen welche Testmethoden sinnvoll und hilfreich sind und wo eine Bewertung durch Personen unerlässlich ist. Usability-Tests und Evaluationen sind verbindlicher Bestandteil der Förderlinie. Sie lernen, was bei Usability-Tests mit Personen mit Behinderungen zu beachten ist, und wie man bei der Evaluation durch Studierendengruppen Aussagen zur Barrierefreiheit und Usabilty mit unterschiedlichen Bedarfen erhält.
Der Workshop ist praxisorientiert gestaltet. Sie können einige Testwerkzeuge und -methoden an Ihren eigenen Materialien ausprobieren. Im Vorfeld erhalten Sie eine Liste an Prüfwerkzeugen, die Sie vor dem Workshop installieren, damit Sie beim Hands-on-Teil des Workshops mitarbeiten können.
Unsere Lernziele sind:
- Methoden kennen, auswählen und anwenden können, mit denen die Barrierefreiheit von verschiedenen digitalen Materialien getestet werden kann
- Potenzial und Grenzen (halb-)automatischer Tests mit verschiedenen Tools kennen und reflektieren
- ausgewählte freie assistive Technologien für Barrierefreiheitstests anwenden
- Rahmenbedingungen für Usability-Tests mit Testpersonen mit Behinderungen kennen und anwenden
- Möglichkeiten, Fragen zur Barrierefreiheit in die Evaluation der Materialien einzubeziehen, kennen und reflektieren
Wichtig:
- Grundkenntnisse der Prinzipien der Barrierefreiheit sind von Vorteil, idealerweise eine Teilnahme an einem unserer Workshops zu den Grundlagen der Barrierefreiheit. Zur Vorbereitung helfen auch unsere Checklisten zur Barrierefreiheit verschiedener digitalen Formaten.
- Es werden keine Kenntnisse von Programmen oder assistiven Technologien vorausgesetzt. Sie erhalten im Vorfeld eine Liste von Prüfwerkzeugen, die sie vor dem Workshop installieren sollten.
Termin und Anmeldung:
10. März 2024, 10:00 bis 14:00 Uhr
Registrierung für den Workshop "Barrierefreiheit digitaler OER-Materialien testen und evaluieren", bis zum 21. Februar 2025 geöffnet
Eine gleichberechtigte Teilhabe am Hochschulbetrieb setzt eine uneingeschränkte Nutzbarkeit digitaler Angebote – und zwar unabhängig von den persönlichen Voraussetzungen der Nutzer*innen – voraus. Leider enthalten viele dieser Angebote nicht selten digitale Barrieren für Menschen mit Behinderungen, weil sie nicht entsprechend ihrer Bedarfe gestaltet sind.
In dieser Schulung geben Rose Jokic und Sabrina Januzik Hochschulmitarbeitenden, die mit der Umsetzung digitaler Angebote betraut sind, einen ersten Überblick über das Themenfeld der digitalen Barrierefreiheit. Sie erfahren, welches Potenzial zum Barriereabbau von digitalen Angeboten ausgeht und wie Sie es für Ihre Zwecke nutzen können.
Sie lernen...
- die rechtlichen Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit kennen.
- welche Personengruppen in welcher Weise von digitalen Barrieren betroffen sind
und erhalten einen Einblick in die Umgangsweise mit einem Screenreader (Live-Demonstration). - die vier Prinzipien der Barrierefreiheit kennen und worauf es bei der Umsetzung zu achten gilt.
Wichtig
- Es sind keine Vorkenntnisse zur digitalen Barrierefreiheit erforderlich.
- Wie Dokumente (Word, PowerPoint, Adobe Acrobat) und webbasierte Inhalte barrierefrei gestaltet werden, ist nicht Gegenstand der angebotenen Schulung. Zu diesen Themen empfehlen wir Ihnen, unsere Workshops Barrierefreie Dokumente erstellen (Kursnummer HÜF: 208.504) am 08. & 29. April 2025 und Barrierefreie Webseiten (Kursnummer HÜF: 208.503) am 27. Mai 2025. Die Einführungsschulung kann für eine Teilnahme an den beiden Workshops hilfreich sein, ist jedoch keine Voraussetzung.
Termin und Anmeldung
01. April 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
***Informationen zur Registrierung für die Schulung „Einführung in die digitale Barrierefreiheit“ über die HÜF folgen.***
In einem Hochschulumfeld, das zunehmend digitaler wird, ist das Schaffen barrierefreier Inhalte eine wichtige Notwendigkeit. Doch welcher Arbeitsschritte bedarf es, um die Nutzbarkeit von Dokumenten für Menschen mit Behinderung zu sicherzustellen?
In diesem 2-tägigen Online-Workshop vermitteln Sabrina Januzik und Anne Pferdekämper-Schmidt Hochschulmitarbeitenden, die mit der Umsetzung barrierefreier Dokumente betraut sind, essenzielles Praxiswissen zur barrierefreien Dokumentengestaltung in Word und PowerPoint. Sie lernen, wie Sie die Dokumente von Grund auf barrierefrei erstellen und prüfen sowie anschließend in ein barrierefreies PDF überführen und nachbearbeiten können.
Zu besseren Nachvollziehbarkeit, arbeiten wir durchgängig mit Beispielen. Gerne können Sie auch eigene Materialien mitbringen, um sich daran auszuprobieren und evtl. aufkommende Fragen direkt in der Veranstaltung zu klären.
Sie lernen…
- wie Sie Barrieren in digitalen Dokumente erkennen und Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal inklusiver Inhalte verstehen.
- die vier Prinzipien der Barrierefreiheit kennen und in digitalen Dokumenten (Word, PowerPoint, Adobe Acrobat) anzuwenden und umzusetzen.
- wie Sie die Barrierefreiheit in digitalen Dokumenten überprüfen können.
Am Ende des 1. Tages erhalten Sie eine Hausaufgabe zur eigenständigen Bearbeitung, die wir am 2. Tag besprechen und reflektieren werden.
Wichtig
- Es werden Programmkenntnisse Word, PowerPoint und Adobe Acrobat Pro vorausgesetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Programme am Tag der Veranstaltung nutzen können.
- Die Erstellung bzw. Nachbearbeitung komplexer PDF-Dokumente ist nicht Teil der Veranstaltung.
Termin und Anmeldung
Tag 1 – 08. April 2025, 09.00 bis 14.00 Uhr
Tag 2 – 29. April 2025, 09.00 bis 10.30 Uhr
***Informationen zur Registrierung für den Workshop „Barrierefreie Dokumente erstellen“ über die HÜF folgen.***
Barrierefreie Websites sind notwendig, um Inhalte für alle Nutzer*innen zugänglich zu machen. Das bedeutet, die Website sollte nicht nur für Sehende optisch ansprechend gestaltet, sondern auch für Menschen, die auf technische Hilfsmittel angewiesen sind, erfassbar sein.
In diesem Online-Workshop vermitteln Sabrina Januzik und Dr. Anne Haage Hochschulmitarbeitenden, die mit der Umsetzung barrierefreier Webseiten betraut sind, grundlegendes Praxiswissen zur Thematik. Sie lernen, welche Kriterien es bei der Erstellung barrierefreier Webinhalte zu beachten gilt und wie Sie die Barrierefreiheit von Webseiten mit einfachen Methoden und Prüftools testen können.
Die vorgestellten Inhalte werden mit zahlreichen Beispielen untermauert. Gerne können Sie Ihre eigene Webseite mitbringen, um die vorgestellten Prüftools in den vorgesehenen praktischen Übungseinheiten auszuprobieren und evtl. aufkommende Frage direkt zu klären. Sollten Sie bereits während der Veranstaltung Barrieren identifizieren, können diese auf einem bereits vorgefertigten Padlet dokumentiert werden.
Dieser Workshop orientiert sich an den geltenden Standards BITV 2.0, WCAG 2.1 und EN 301 549.
Sie lernen…
- wie Sie Barrierefreiheit von Beginn an im Umsetzungsprozess berücksichtigen können.
- welche rechtlichen Standards für die Erstellung barrierefreier Webinhalte gelten.
- welche Barrierefreiheitsprinzipien bei der Umsetzung zum Tragen kommen.
- wie Sie einzelne Webinhalte auf Barrierefreiheit mit ausgewählten Test-Tools prüfen und Barrieren identifizieren können.
Wichtig
- Vertiefende Kenntnisse zur Programmierung barrierefreier Webseiten können wir im Rahmen dieses Workshops leider nicht vermitteln.
- Für die praktischen Anteile erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Workshop eine Liste an Tools, die Sie sich installieren können (empfohlen – kein Muss).
Termin und Anmeldung
27. Mai 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
***Informationen zur Registrierung für den Workshop „Barrierefreie Dokumente erstellen“ über die HÜF folgen.***
Aktionen
Der Global Accessibilty Awareness Day findet seit 2012 immer am dritten Donnerstag im Mai statt. An diesen Tag werden international zahlreiche Aktionen zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit durchgeführt. Dies reicht von Clean-up Aktionen, unterschiedlichen Workshop-Formaten oder Tagungen mit Input zu Themen der digitalen Barrierefreiheit.
Das Kompetenzzentrum plant für jedes seiner Handlungsfelder auch für 2025 wieder ein oder mehrere Aktionen zum GAAD.
Wen unsere hochschulübergreifende Aktion aus 2024 interessiert, findet entsprechende Infos auf unserer letzten Aktionsseite:
zur GAAD-Aktion aus 2024.