Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen aus dem Jahr 2024
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
***Da in diesem Monat der erste Montag auf den Neujahrstag fällt, findet die Sprechstunde eine Woche später statt.***
Infos für Beratende als PDF downloaden (130 KB)
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 5. Netzwerktreffen im Handlungsfeld „Barrierefreiheit von digitalen Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“.
Termin:
05. Februar 2024 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Agenda:
Diesmal werden wir, zusammen mit Ingo Kleiber (Experte Digitale Bildung & Educational Technolog der Uni Köln), das Thema Datenschutz im Barrierefreiheitskontext behandeln und schauen, wie sich diese beiden wichtigen Aspekte miteinander vereinen lassen.
Weiterhin werden wir unsere Handreichungen zur Barrierefreiheit in Vergabeprozessen inhaltlich vorstellen und den Erfahrungsaustausch zur Verankerung der Barrierefreiheit an Hochschulen fortführen.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Infos für Beratende als PDF downloaden (130 KB)
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 4. Netzwerktreffen im Handlungsfeld „Einsatz assistiver Technologien“.
Termin:
07. Februar 2024 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Agenda:
Diesmal soll am Beispiel einer tabellarischen Übersicht zu assistiven Technologien an NRW-Hochschulen diskutiert werden, ob die Einträge zu vorhandenen Hilfsangeboten öffentlich auf einer Webseite, beispielsweise für angehende Studierende, zur Verfügung gestellt werden und aufbereitet sein sollte.
Darüber hinaus wird es wieder ein Schwerpunktthema geben. Wir beschäftigen uns mit der akustischen Verstärkung in Hörsälen und mit den Möglichkeiten fest installierter sowie mobiler Höranlagen.
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Infos für Beratende als PDF downloaden (130 KB)
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 5. Netzwerktreffen im Handlungsfeld „Barrierefreiheitsprüfung von Webseiten“.
Inhaltlich beschäftigen wir uns dieses Mal damit, wie ein Wissenstransfer zu Themen der digitalen Barrierefreiheit gelingen kann: Was bedarf es, um Hochschulmitarbeitende für Barrierefreiheit im Web zu sensibilisieren und fachlich zu schulen? Darüber hinaus wird das Update der WCAG besprochen, welches im Oktober 2023 veröffentlicht wurde.
Termin:
13. März 2024 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Welche Verantwortung haben Lehrende gegenüber Studierenden mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen? Welche Verantwortung haben die Studierenden selbst? Welche Unterstützung bietet die Hochschule? Wie gestalte ich Lehr- und Lernmaterialien, die barrierefrei sind? Das Kompetenzzentrum und das eLearning-Team der HS Niederrhein möchten diese Fragen mit Ihnen diskutieren.
In dieser Einführung geben wir Informationen zu Grundlagen der Barrierefreiheit und Universal Design for Learning (UDL) und erklären an ausgewählten Medienformaten, wie Sie Ihre Lehre und Ihre Lehr- und Lernmaterialien zugänglicher für alle gestalten können. Um such ganz praktisch die Themen Teilhabe und Barrierefreiheit zu erschließen, identifizieren alle Teilnehmenden ein von ihnen viel genutztes Lehr- oder Lernmaterial, das während der Session in kleinen Gruppen besprochen wird.
Referentinnen
Dr. Annegret Haage und Kathrin Schilbach (vom Kompetenzzentrum)
Indira Ceylan (Co-Referentin für digitales Lehren und Lernen, eLearning-Team, HS Niederrhein)
Wann?
Donnerstag, 21.03.2024 von 09:30–12:00 Uhr
Wo?
Online
Anmeldung
Melden Sie sich bis zum 14.03.2024 per Mail an: LeNi@hs-niederrhein.de. Die TN-Zahl ist auf 18 TN begrenzt. Im Falle höherer Anmeldezahlen wird eine Warteliste eröffnet.
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Infos für Studierende als PDF downloaden (123 KB)
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Infos für Beratende als PDF downloaden (130 KB)
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
In der Schulung geht es um die fortgeschrittene Bearbeitung von PDFs in Acrobat Pro. Viele komplexe Dokumente müssen in Acrobat nachbearbeitet werden, damit sie wirklich barrierefrei sind. Dafür bietet Acrobat Pro sehr viele Möglichkeiten, die den Teilnehmenden vorgestellt und anschließend an Beispieldokumenten von ihnen umgesetzt werden.
Die Grundlagen, wie Dokumente in Office-Ausgangsprogrammen barrierefrei gestaltet sein müssen, damit auch die PDFs barrierefrei werden, sind nicht Gegenstand der Schulungen. Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unsere Checklisten zur Erstellung barrierefreier Dokumente und barrierefreier Präsentationen.
Wann?
18. April 2024, in der Zeit von 9 bis 13 Uhr (online)
Referent
Nils Hoffmann (Hellbusch Accessibilty Consulting) arbeitet seit vielen Jahren daran, komplexe Dokumente in barrierefreie PDFs umzuwandeln und mit Acrobat Pro zu optimieren.
Anmeldung
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne bis zum 12.04.2024 eine Mail. Bitte teilen Sie uns darin auch Ihren Namen, Ihre Universität, Ihre Position und Ihre Erfahrungen im Umgang mit digitaler Barrierefreiheit mit.
Bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF NRW) geben wir einen Grundlagenworkshop zum Thema digitale Barrierefreiheit. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit:
- Rechtliche Grundlagen
- Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule
- Grundlagen der Barrierefreiheit
- Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick
- Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick
- Übungen zu den Anwendungen
- Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick
Wann?
22. April 2024 von 9 - 16 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Rose Jokic
Sabrina Januzik
Anmeldung
Sie können sich auf der Webseite der HÜF für die Veranstaltung anmelden.
Diesen Workshop führen wir im Rahmen der OER-Förderlinie OERContent.nrw durch und erläutern die Grundlagen der Barrierefreiheit für digitale Dokumente und webbasierte Materialien ein (außer Videos, hierzu gibt es eine separate Veranstaltung am 13.05.2024). Sie lernen, was Sie als Autor*in bei der Gestaltung barrierefreier Materialien beachten müssen.
Inhalte sind:
- Sensibilisierung für mögliche Barrieren in digitalen Materialien für unterschiedliche Bedarfe sowie Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal guter Lehre
- Vier Prinzipien der Barrierefreiheit und deren Anwendung auf digitale Dokumente (Word, Powerpoint) und webbasierte Materialien in Moodle, ILIAS, H5P
- Barrierefreiheit von digitalen Materialien testen
Der Workshop soll möglichst praktisch gestaltet werden, deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihren Materialien, die Sie uns vorher zuschicken.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2024 per Mail zu den Workshops an: barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de. Wir freuen uns, wenn Sie (gerne auch mit mehreren Personen aus Ihrem Projekt) an den drei Workshops teilnehmen.
Thema:
Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen in NRW: Wissen bündeln, strukturieren, teilen und austauschen.
Im digitalen Raum begegnen Studierenden mit Behinderung zahlreiche Herausforderungen, da ihre beeinträchtigungsspezifischen Bedarfe in digitalen (Lern-, Lehr- und Prüfungs-)Umgebungen oft nicht in angemessener Weise berücksichtigt werden. Die EU-Richtlinie 2016/210, 2018 überführt in NRW- Landesrecht, verpflichtet öffentliche Stellen und somit auch Hochschulen, ihre digitalen Anwendungen in barrierefreier Form anzubieten. Hinsichtlich der Umsetzung gibt es an den Hochschulen weiterhin Unsicherheit und Verantwortungsdiffusion. Es mangelt an Strukturen, Wissen, Kulturen und Praktiken, die sicherstellen, dass Studierende mit Behinderung vom Potenzial digitaler Angebote profitieren.
Daher wurde im Juli 2022 das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw (TU Dortmund) gegründet. Das von der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) geförderte Projekt unterstützt 28 Hochschulen in NRW bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit. Das Kompetenzzentrum organisiert den Erfahrungsaustausch mit Hochschulakteur*innen, betreibt Wissensmanagement und bündelt Kompetenzen für die Bereiche der Barrierefreiheit von (1) Hochschulwebseiten, (2) digitalen Anwendungen und (3) assistiven Technologien, die im Kontext von Studium und Lehre zum Einsatz kommen.
Im Impulsvortrag werden das Projekt sowie die Strategien zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur*innen an den Hochschulen und zum Wissensmanagement digitaler Barrierefreiheit vorgestellt. Dabei werden die drei Säulen (1) Netzwerkarbeit, (2) Beratung und (3) Qualifizierungs- und Schulungsangebote der Arbeit des Kompetenzzentrums beschrieben. Im Vortrag gehen wir zudem den Fragen nach, welchen Herausforderungen wir in der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit begegnet sind, was wir in anderthalb Jahren Projektlaufzeit gelernt haben, wovon andere Projekte profitieren können und wohin der Weg in einer 2. Förderphase gehen soll.
Referent*innen:
Anne Pferdekämper-Schmidt und Dr. Carsten Bender
Wann?
27. April 2024 um 09.20 - 09.40 Uhr
Wo?
KIT im InformatiKOM 2, Gebäude 50.28, Adenauerring 10, 76131 Karlsruhe
Infos und Anmeldung unter:
https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/439/overview
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Infos für Beratende als PDF downloaden (130 KB)
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Dieser Online-Workshop (Zoom-Zugang nach Anmeldung) führt Sie in die barrierefreie Gestaltung von Webseiten ein. Sie lernen, wie Sie Ihre Inhalte effektiv nach den 4 Prinzipien der Barrierefreiheit erstellen und für unterschiedliche Bedarfsgruppen zugänglich machen. Hierbei geben wir konkrete, praxisnahe Tipps, wie sich Barrieren vermeiden lassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie sich unter anderem mit folgenden Aspekten befassen:
- Seitenstruktur(en)
- Umgang mit Bildern/Grafiken
- Umgang mit Multimediainhalten
- Farbgestaltung
- Verlinkungen
Das Angebot richtet sich zum einen an Web-Redakteur*innen und zum anderen an Multiplikator*innen, die das Thema innerhalb ihrer Hochschule weiter vermitteln. Für letztere dient diese Veranstaltung als Modell-Workshop.
Wichtig: Es sind Vorkenntnisse im Umgang mit einem Content-Management-System (CMS-Bedienweise werden nicht Gegenstand der Veranstaltung sein) erforderlich!
Termin
08. Mai 2024 (Mi.) von 09 bis 13 Uhr
Referentinnen
Sabrina Januzik
Anne Pferdekämper-Schmidt
Anmeldung
Schreiben Sie uns gerne eine Mail (barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de) und geben Sie darin Ihre Hochschule und Ihre Abteilung bzw. Funktion, in der Sie tätig sind, mit an.
Diesen Workshop führen wir im Rahmen der OER-Förderlinie OERContent.nrw durch und erläutern die Grundlagen der Barrierefreiheit multimedialer Inhalte. Sie lernen, was Sie bei der Planung und beim Dreh der Videos in Bezug auf Barrierefreiheit beachten müssen und wie Sie Untertitel und Audiodeskriptionen erstellen.
Inhalte sind:
- Grundregeln digitaler Barrierefreiheit für Videos
- Audiodeskription: Regeln, Arbeitsprozess und Konsequenzen für Videokonzeption
- Untertitel: Regeln und Software zur Erstellung von Untertiteln
- interaktive Videos mit H5P
Der Workshop soll möglichst praktisch gestaltet werden, deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihren Materialien, die Sie uns vorher zuschicken. Das müssen keine fertigen Videos sein, es können auch erste Entwürfe und Konzeptideen sein.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 03.05.2024 per Mail zu den Workshops an: barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de. Wir freuen uns, wenn Sie (gerne auch mit mehreren Personen aus Ihrem Projekt) an den drei Workshops teilnehmen.
Bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF NRW) geben wir einen zweitägigen Grundlagenworkshop zur Erstellung barrierefreier Dokumente (Word, PDF, Formulare). Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services.
Es werden Programmkenntnisse in Word, PowerPoint und Adobe Acrobat Pro vorausgesetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Programme am Tag der Veranstaltung nutzen können.
Tag 1:
- Grundlagen der Barrierefreiheit
- Anwendung auf digitale Dokumente
- Umsetzung in Word
- Umsetzung in Powerpoint
- Umsetzung Adobe Acrobat
- Formulare in Word und Acrobat gestalten
Aufgabe für Zuhause
Tag 2:
- Besprechung der Aufgabe und Fragen
Wann?
1. Tag: 15. Mai 2024 von 9 - 14.30 Uhr
2. Tag: 29. Mai 2024 von 9 - 10.30 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Finnja Lüttmann (DoBuS)
Sabrina Januzik
Anmeldung
Sie können sich auf der Webseite der HÜF für die Veranstaltung anmelden.
Der Global Accessibilty Awareness Day (kurz GAAD): Seit 2012 findet er immer am dritten Donnerstag im Mai statt – in diesem Jahr am 16. Mai. An diesen Tag werden international zahlreiche Aktionen zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit durchgeführt. Dies reicht von Clean-up Aktionen, unterschiedlichen Workshop-Formaten oder Tagungen mit Input zu Themen der digitalen Barrierefreiheit.
Das Kompetenzzentrum plant für jedes seiner Handlungsfelder gemeinsame Aktionen mit den Hochschulen aus seinen Netzwerken.
Mehr Informationen zum Ablauf des diesjährigen GAADs finden Sie auf unserer Aktionsseite.
Wir werden über den aktuellen Stand informieren, wie es mit dem Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit weitergeht. Denn die erste Projektlaufzeit endet am 30. Juni. Darüber hinaus wird die bisherige Projektarbeit betrachtet und reflektiert, um die Angebote für die nächste Projektphase entsprechend der Bedarfe der Hochschule optimieren zu können.
Termin:
27. Mai 2024 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Wir werden über den aktuellen Stand informieren, wie es mit dem Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit weitergeht. Denn die erste Projektlaufzeit endet am 30. Juni. Zudem wird es eine Reflexion über unser Angebot an Fortbildungen und Schulungen geben, um die Angebote für die nächste Projektlaufzeit an die Bedarfe der Hochschulen anpassen zu können.
Termin:
28. Mai 2024 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Infos für Beratende als PDF downloaden (130 KB)
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Wir werden über den aktuellen Stand informieren, wie es mit dem Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit weitergeht. Denn die erste Projektlaufzeit endet am 30. Juni. Darüber hinaus wird die bisherige Projektarbeit betrachtet und reflektiert, um die Angebote für die nächste Projektphase entsprechend der Bedarfe der Hochschule optimieren zu können.
Termin:
05. Juni 2024 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Vortrag: Digitale Teilhabe durch Barrierefreiheit: Eine Good-Practice-Kooperation
Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung für die digitale Teilhabe aller. Jedoch ist die Umsetzung in die Praxis gar nicht so einfach. Denn oft fehlt es an Strukturen, Kulturen und Praktiken, die sicherstellen, dass wirklich alle Menschen von den Potenzialen digitaler Angebote profitieren können. Vor diesem Hintergrund geben Dr. Alexandra Habicher und Dr. Annegret Haage einen Einblick in die Kooperationsarbeit zwischen dem Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw und dem Universitätsverbund digiLL bei der Entwicklung des ePortfolios.
Die Barrierefreiheitstests des Kompetenzzentrums und die anschließende Beratung haben die Barrierefreiheit des ePortfolios verbessert. Gleichzeitig wurden Materialien entwickelt, die Studierenden und Lehrenden die Grundlagen der Barrierefreiheit und des Universal Design for Learning vermitteln. Die Kooperation ist ein gelungenes Beispiel für Synergie.
Mehr Infos zum Programm des University Future Festivals.
Zu den Speakerinnen
Alexandra Habicher
Leitung Digitale Lehre am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität zu Köln
Als Verhaltensphysiologin konnte ich viel über Kooperation bei Tieren lernen. Als Dozentin und Gestalterin von Bildung beschäftige ich mich mit Kooperation als Schlüssel für die Zukunft von Lernen und Arbeiten. Bevor ich zur LehrerInnenbildung gefunden habe, entwarf ich in anderen Studiengängen Lehre mithilfe eines selbstentwickelten, adaptiven Lernsystems neu. Ich bin begeistert von den Möglichkeiten offener Materialien, Programme und Devices für eine zukunftsfähige Bildung, in der digitale Technik Hand in Hand mit einem digitalem Mindset geht.
Anne Haage
Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, TU Dortmund
Wissenschaftl. Mitarbeiterin beim Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw und DoBuS//zhb an der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte Digitale Barrierefreiheit und digitale Teilhabe. Dissertation zum Informationsrepertoire von Menschen mit Behinderungen.
Bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF NRW) geben wir einen Grundlagenworkshop zur Erstellung barrierefreier Webseiten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z. B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmende erhalten Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreie Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen:
- Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0)
- Barrierefreiheitserklärung
- Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen
- Anwendung auf Internetseiten
- Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten
- Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit
- Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools
Wann?
12. Juni 2024 von 9 - 16 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Annegret Haage
Sabrina Januzik
Anmeldung
Sie können sich auf der Webseite der HÜF für die Veranstaltung anmelden.
Diesen Workshop führen wir im Rahmen der OER-Förderlinie OERContent.nrw durch und erläutern die Grundlagen der Barrierefreiheit für digitale Dokumente und webbasierte Materialien ein (außer Videos). Sie lernen, was Sie als Autor*in bei der Gestaltung barrierefreier Materialien beachten müssen.
Inhalte sind:
- Sensibilisierung für mögliche Barrieren in digitalen Materialien für unterschiedliche Bedarfe sowie Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal guter Lehre
- Vier Prinzipien der Barrierefreiheit und deren Anwendung auf digitale Dokumente (Word, Powerpoint) und webbasierte Materialien in Moodle, ILIAS, H5P
- Barrierefreiheit von digitalen Materialien testen
Der Workshop soll möglichst praktisch gestaltet werden, deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihren Materialien, die Sie uns vorher zuschicken.
Wann?
17. Juni 2024 von 9 - 13 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Anne Haage
Anne Pferdekämper
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 07.06.2024 per Mail zu den Workshops an: barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de.
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98111459998?pwd=GPtqbTsuVQbqtZ8m5ZTJD5b4EMQZiW.1
Meeting-ID: 981 1145 9998
Kenncode: 175840
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit im Web“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Sabrina Januzik.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98918229140?pwd=RUxoTE5BVm1qMXM4MVBnVGRuZGZ6dz09
Meeting-ID: 989 1822 9140
Kenncode: 362783
Anlässlich unserer einjährigen Projektverlängerung (Start: 1. Juli) laden wir alle neuen Hochschulen aus unseren Netzwerken zu einer Kick-off-Veranstaltung (online) ein, um ihnen unsere bisherige Arbeit vorzustellen und sie in unsere Netzwerke einzuführen.
Termin:
Mittwoch, den 28. August von 10 bis 12:30 Uhr
Zugang:
Den Zoom-Link erhalten Sie via Mail von uns.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen – auch wenn sie zunächst nur für ein Jahr gesichert ist. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns. Eine Mail an barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de genügt.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit im Web“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Sabrina Januzik.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98918229140?pwd=RUxoTE5BVm1qMXM4MVBnVGRuZGZ6dz09
Meeting-ID: 989 1822 9140
Kenncode: 362783
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98111459998?pwd=GPtqbTsuVQbqtZ8m5ZTJD5b4EMQZiW.1
Meeting-ID: 981 1145 9998
Kenncode: 175840
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Im Oktober 2024 starten wir mit einem neuen Format für unsere Netzwerkmitglieder, mit dem wir den gegenseitigen, handlungsfeldübergreifenden Austausch und die Entwicklung von Angeboten zu digitaler Barrierefreiheit an NRW-Hochschulen bis zum Ende unserer aktuellen Projektlaufzeit (Juni 2025) begleiten.
Zielgruppe
Alle Netzwerkmitglieder unserer drei Handlungsfelder, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit einer oder mehreren der folgenden Fragen beschäftigen:
- Ihr möchtet Grundlagen zu digitaler Barrierefreiheit an Kolleg*innen weitergeben?
- Ihr schätzt den interdisziplinären Austausch mit Kolleg*innen anderer Hochschulen und möchtet vom (Expert*innen-) Wissen anderer profitieren?
- Ihr sucht nach Ideen zu Themen, die sich besonders zur Wissensvermittlung eignen?
- Ihr sammelt Hinweise zur barrierefreien, didaktischen Gestaltung von Angeboten an euren Hochschulen?
- Ihr möchtet Themen zu digitaler Barrierefreiheit nachhaltig an euren Hochschulen etablieren?
Kurzinfos zum Format
Von Oktober 2024 bis Juni 2025 entwickeln wir gemeinsam Angebote zu digitaler Barrierefreiheit für die jeweiligen Hochschulen. In vier aufeinanderfolgenden Terminen, die wir gemeinsam abstimmen, werden wir
- Wissen zu für die Hochschulen relevanten Themen digitaler Barrierefreiheit auffrischen,
- uns zu Rahmenbedingungen und didaktischen Kniffen austauschen,
- gemeinsam mögliche Themen für hochschuleigene Angebote sammeln,
- neue Veranstaltungskonzepte entwickeln und reflektieren und
- die Kolleg*innen in der Umsetzung und Durchführung der Angebote an den eigenen Hochschulen begleiten.
Alle Teilnehmenden profitieren dabei vom interdisziplinären, netzwerkübergreifenden Austausch in der Gruppe und vom (Expert*innen-) Wissen der Kolleg*innen und dem Kompetenzzentrum.
Anmeldung zum Infotermin
Für mehr Infos zum neuen Format laden wir alle interessierten Netzwerkmitglieder zu unserem Infotermin am 10. Oktober 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr (online) ein. Wir stellen unser Angebot konkreter vor und möchten dies auch entsprechend der Bedarfe der Teilnehmenden weiterentwickeln und anpassen.
Die verbindliche Anmeldung und Terminabstimmung der vier Termine sind nach dem Infotermin bis zum 20. Oktober 2024 mit folgendem Link möglich:
https://tu-dortmund.zoom.us/meeting/register/tJwkduGqqDkuE9ymBhQagUcWNsDKUqzWiUhH
Ansprechpartnerin
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Format stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Ihre Ansprechpartnerin ist Anne Pferdekämper-Schmidt.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98111459998?pwd=GPtqbTsuVQbqtZ8m5ZTJD5b4EMQZiW.1
Meeting-ID: 981 1145 9998
Kenncode: 175840
Das Thema digitale Barrierefreiheit ist neu für Sie? In dieser hochschuldidaktische Weiterbildung geben Ihnen Dr. Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, SeLL) und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw) Ihnen einen kompakten Einstieg: Sie lernen einige Grundregeln der digitalen Barrierefreiheit kennen. Am Beispiel eines Word-Dokuments wenden Sie diese direkt an, um eine inklusive Gestaltung digitaler Materialien sicherzustellen.
Lerninhalte sind:
- Sie erläutern Grundregeln der digitalen Barrierefreiheit.
- Sie gestalten Word-Dokumente so, dass sie den Anforderungen digitaler Barrierefreiheit entsprechen.
Termin und Anmeldung:
24. Oktober 2024 | 11:00 bis 12:00 Uhr
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Anmelden können Sie sich über die Homepage des Service-Centers für gutes Lehren und Lernen (SeLL). Teilnehmen können alle Lehrenden an NRW-Hochschulen. Die max. Teilnehmendenzahl beträgt 20 Personen.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Impulsvortrag (online) | 05. November 2024 | 14.00 - 15.30 Uhr
Teilnehmende erhalten einen ersten Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten assistiver Technologien für ihr Studium. Dabei werden einige Tools vorgestellt, die ihnen das Studieren mit einer oder verschiedenen Behinderung(en) erleichtern können. Welche Hard- oder Softwaretools für welchen Bedarf geeignet sein könnten und wie die Finanzierung und Anschaffung erfolgt, wird im Vortrag ebenso angesprochen, wie die Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können hierzu auch Fragen gestellt und/oder Themen zur Vertiefung vorgeschlagen werden. Alle Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Gerne beantworten wir im Rahmen der Hands-on-Session alle Fragen (z. B. zur Beantragung von Hilfsmitteln für das Studium) und geben praxisnahe Tipps.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit im Web“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Sabrina Januzik.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98918229140?pwd=RUxoTE5BVm1qMXM4MVBnVGRuZGZ6dz09
Meeting-ID: 989 1822 9140
Kenncode: 362783
Terminübersicht:
- 7. November 2024 | Lehre planen und Semesterstart
- 12. Dezember 2024 | ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen mit Kendra Grotz von ILIAS.nrw
- 9. Januar 2025 | Moodle-Kurse barrierefrei anlegen mit Valerie Hinderburg von Moodle.NRW
- 6. Februar 2025 | Aktivierungsphasen in der Veranstaltung: Audience Response Systeme und andere digitale und analoge Methoden
- 6. März 2025 | Universal Design for Learning, ein didaktisches Konzept für heterogene Gruppen
Die Veranstaltungsreihe Barrierefrei Lehren besteht aus einstündigen Workshops, die im Wintersemester 24/25 an jedem ersten Donnerstag im Monat von 12 bis 13 Uhr stattfindet. Wir thematisieren jeweils einen Aspekt barrierefreier Lehre mit einem kurzen Input und der Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Im Wintersemester bieten wir fünf Kurzworkshops an:
7. November 2024 | Lehre planen und Semesterstart
In der ersten Veranstaltung geben wir Tipps, wie man bereits in der Veranstaltungsplanung Barrierefreiheit berücksichtigt und welche Checklisten und Leitfäden Ihnen dabei helfen. Sie erhalten einen kurzen Überblick, welche unterschiedlichen Bedarfe Studierende haben können und was das für die Lehre bedeutet.
Allgemeine Übersichten über verschiedene Bedarfe sind hilfreich für die Planung, aber in der Praxis sind die Bedarfe individuell. Deshalb ist es wichtig, am Anfang des Semesters Offenheit für die Bedarfe von Studierenden zu signalisieren und den Studierenden immer wieder die Möglichkeit zu geben, mit ihnen über Bedarfe zu sprechen. Wir stellen Ihnen Beispiele vor, wie dies gelingen kann und diskutieren sie mit Ihnen.
12. Dezember 2024 | ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen
In Zusammenarbeit mit Kendra Grotz von ILIAS.nrw geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Kurse in ILIAS möglichst barrierefrei anlegen können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und um die Auswahl von Aktivitäten und Plugins.
9. Januar 2025 | Moodle-Kurse barrierefrei anlegen
In Zusammenarbeit mit Valerie Hindenburg von Moodle.NRW geben wir Ihnen Tipps, wie Sie ihre Kurse in Moodle möglichst barrierefrei anlegen können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und um die Auswahl von Aktivitäten und Plugins.
6. Februar 2025 | Aktivierungsphasen in der Veranstaltung: Audience Response Systeme sowie andere digitale und analoge Methoden
Aktivierende Methoden während der Veranstaltungen sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu halten, Stimmungsbilder einzuholen oder kurze Diskussionen untereinander anzuregen. Solche kurzen Methoden bergen häufig viele kleine Barrieren, die in der Summe Studierenden mit Behinderungen die gleichberechtigte Beteiligung erschweren.
In der Veranstaltung geht es um Audience Response Systeme, aber auch andere einfache Tools, die für Aktivierungsphasen genutzt werden können. Wir machen zudem auf Barrieren bei analogen Methoden aufmerksam.
6. März 2025 | Universal Design for Learning, ein didaktisches Konzept für heterogene Gruppen
Universal Design for Learning (UDL) ist ein hilfreiches didaktisches Konzept, die eigene Lehre so zu gestalten, dass alle Studierenden Informationen aufnehmen, Lernergebnisse verarbeiten und präsentieren können und motiviert mitarbeiten. Wir stellen Ihnen die Prinzipien des Universal Design for Learning vor und illustrieren es mit Beispielen und Erfahrungen aus der Hochschulpraxis.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Lehrende an Hochschulen in NRW und Mitarbeiter*innen von zentralen Einrichtungen, die Lehrende bei ihren Lehraufgaben unterstützen (Hochschuldidaktik, eLearning, usw).
Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.
Referent*innen
Dr. Anne Haage, Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw
Anne Pferdekämper-Schmidt, Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw
sowie Kolleg*innen mit Erfahrungen in den verschiedenen Themen
Teilnahme
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Loggen Sie sich einfach ein. Die Workshops finden bei Zoom statt:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/99321826677?pwd=9Au5amDj0vZ5hLlDgKXUvJ1pAQ4xMV.1
Es stehen die automatischen Untertitel von Zoom zur Verfügung. Wenn Sie noch weiteren Unterstützungsbedarf haben, schicken Sie uns bitte im Vorfeld eine Mail an barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98111459998?pwd=GPtqbTsuVQbqtZ8m5ZTJD5b4EMQZiW.1
Meeting-ID: 981 1145 9998
Kenncode: 175840
Digitale Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer positiven User Experience: Sie stellt einen gleichberechtigten und benutzerfreundlichen Zugang zu Webinhalten für Menschen mit und auch ohne Beeinträchtigungen sicher. Dadurch steigern Hochschulen nicht nur ihre Reichweite, sondern stehen zudem für eine inklusive Informationsvermittlung ein.
Im Workshop greifen Sabrina Januzik und Anne Pferdekämper-Schmidt diesen Themenkomplex auf und zeigen Hochschulmitarbeitenden, die mit der Umsetzung von Webinhalten betraut sind, wie sie die Barrierefreiheit nach geltenden Anforderungen sicherstellen können. Zwischen den Theorieteilen geben sie die Gelegenheit, das erlernte Wissen an der eigenen Webseite praktisch zu erproben und anzuwenden.
Vertiefende Kenntnisse zur Programmierung barrierefreier Webseiten können wir im Rahmen dieses Workshops leider nicht vermitteln.
Sie lernen...
- wie Sie Barrierefreiheit von Beginn an im Umsetzungsprozess berücksichtigen können.
- welchen Problemen Menschen mit Beeinträchtigungen ausgesetzt sind.
- welche rechtlichen Standards für die Erstellung barrierefreier Webinhalte gelten.
- Welche Barrierefreiheitsprinzipien bei der Umsetzung zum Tragen kommen.
- Wie Sie einzelne Webinhalte auf Barrierefreiheit mit ausgewählten Test-Tools prüfen und Barrieren identifizieren können.
Wichtig:
- Es sind Vorkenntnisse im Umgang mit Ihrem Content-Management-System erforderlich (es werden keine Bedienhinweise vermittelt).
- Für die praktischen Anteile erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Workshop eine Liste an Tools, die Sie sich installieren können (empfohlen – kein Muss).
Termin und Anmeldung:
Online-Workshop | 12. November 2024 | 9 – 13 Uhr
Registrierung für den Workshop
Online-Sprechstunde | 26. November 2024 | 10 – 11 Uhr
Registrierung für die Sprechstunde
Das Kompetenzzentrum ist vertreten beim OER-Festival 2024. Erstmals seit 2017 findet wieder ein OER-Festival statt, das ein OERcamp, eine Fachtagung und das 10-Jahre-Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung miteinander verbindet. Und das auch noch gleichzeitig zum 3rd OER World Congress, zu dem die UNESCO nach Dubai einlädt! Hier ein Überblick über die Aktivitäten:
Programm
Mo 18.11.2024 | ORCA.nrw-Tagung 2024 – Hochschullehre inspirierend und verbindend |
Mo 18.11.2024 | OERcamp, Tag 1: Eröffnung und Einstieg |
Mo 18.11.2024 | 10 Jahre Bündnis Freie Bildung: Feiern & Zukunft gestalten! |
Di 19.11.2024 | OERcamp, Tag 2: Barcamp, Barcamp, Barcamp |
Di 19.11.2024 | „Dubai Calling“ – ein Live-Gespräch mit dem OERcamp-Korrespondenten beim 3rd OER World Congress |
Mi 20.11.2024 | OERcamp, Tag 3: Beratschlagung zum Thema „OER im Kontext generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“ |
Mi 20.11.2024 | Workshop: „Erfolgreiche politische Arbeit für Open Education: Strategien und Zukunftsperspektiven des Bündnis Freie Bildung“ |
Termin und Veranstaltungsort
- Vom 18. bis 19. November 2024: Ruhrturm, Huttropstraße 60, 45138 Essen
- 20. November 2024: Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18-20, 45127 Essen
Anmeldung
Registrierung für das "OER-Festival 2024"
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Impulsvortrag (online) | 03. Dezember 2024 | 14.00 - 15.30 Uhr
Dieser Impulsvortrag gibt einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von Vergrößerungstools auf verschiedenen Betriebssystemen. Ob unter Windows, IOS oder Android – Vergrößerungstools können für sehbehinderte Studierende im Studium hilfreich sein.
Es werden sowohl Hardwarelösungen zur Vergrößerung als auch Softwaretools vorgestellt, die das Studieren mit einer Sehbehinderung erleichtern können. Manche dieser Hilfen sind bereits in Betriebssysteme integriert und andere lassen sich als zusätzliche Hilfen einsetzen.
Welche Hard- oder Softwaretools für welchen Bedarf geeignet sein könnten und wie die Finanzierung und Anschaffung erfolgt, wird im Vortrag ebenso angesprochen, wie die Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden lassen wir ebenfalls mit einfließen. Gerne können hierzu auch Fragen gestellt und/oder Themen zur Vertiefung vorgeschlagen werden. Alle Impulse sind willkommen und werden in darauf folgenden Hands-on-Sessions ausführlicher behandelt.
Bei besonderen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Gerne beantworten wir Ihnen im Rahmen der Hands-on-Session alle Ihre Fragen (z. B. zur Vergrößerungssoftware "ZoomText" und weitere Vergrößerungsmöglichkeiten) und geben Ihnen praxisnahe Tipps.
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit im Web“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Sabrina Januzik.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98918229140?pwd=RUxoTE5BVm1qMXM4MVBnVGRuZGZ6dz09
Meeting-ID: 989 1822 9140
Kenncode: 362783
In unserem Netzwerk-Café haben Sie jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit Ihrem Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Begleitet wird das Netzwerk-Café von Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt.
Walk-in via Zoom
Wählen Sie sich gerne direkt (ohne Voranmeldung) in unseren Zoom-Raum ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/98111459998?pwd=GPtqbTsuVQbqtZ8m5ZTJD5b4EMQZiW.1
Meeting-ID: 981 1145 9998
Kenncode: 175840
Veranstaltungen aus dem Jahr 2023
Vortrag: Barrierefreiheit digitaler Materialien
Die Barrierefreiheit von Videos und H5P-Elementen stand im Mittelpunkt der Sessions des Kompetenzzentrums digitale Barrierefreiheit.nrw auf dem OER-Fachtag Lehrkräftebildung. Neben den Grundlagen der Barrierefreiheit stellten Rose Jokic und Dr. Anne Haage relevante Formen der Audiodeskription bei Videos in Lernkontexten vor und veranschaulichten mögliche Barrieren bei H5P exemplarisch anhand eines interaktiven Videos.
Vortrag: Barrierefreiheit.nrw – von der gesetzlichen Verpflichtung zur gelebten Teilhabe
Im digitalen Raum treffen Studierende mit Behinderung auf zahlreiche Herausforderungen, denn ihre beeinträchtigungsspezifischen Bedarfe werden in digitalen (Lern-, Lehr- und Prüfungs-)Umgebungen oft nicht in angemessener Weise berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund haben Dr. Carsten Bender und Sabrina Januzik darüber gesprochen, wie das abstrakte Thema „digitale Barrierefreiheit“ in der konkreten (hochschulübergreifenden Zusammen-)Arbeit unterschiedlicher Akteur*innen an den Hochschulen berücksichtigt werden kann und inwiefern dies dazu beiträgt, Barrieren abzubauen.
Dr. Anne Haage und Kathrin Schilbach gaben gemeinsam mit HD@DH.nrw, anlässlich des Global Accessibility Awareness Days (GAAD) am 18. Mai, einen Makerspace zu Alternativtexten, bei dem Lehrende nach einem kurzen Input in Kleingruppen diese gemeinsam für Bilder aus eigenen Lehr-/Lernmaterialien erarbeitet haben. An den verschiedenen Beispielen lernten sie die Grundregeln für die Formulierung von Alternativtexten anzuwenden und besonderen Herausforderungen bei den verschiedenen Lehr- und Prüfungsmaterialien zu begegnen.
Dieser Workshop wird so aufbereiten, dass das Konzept für eigene Zwecke genutzt und Interessierte auf Basis dessen geschult werden können. Die entsprechenden Materialien werden nach Fertigstellung auf unserer Webseite für alle frei zugänglich zur Verfügung stehen.
Termin:
06. Juni 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Agenda:
Thema des Treffens ist die Barrierefreiheit und das Universal Design for Learning in kollaborativen Lernsettings. Wir stellen Ihnen Testergebnisse zu digitalen Pinnwänden und Whiteboards vor, sowie die Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum kollaborativen Arbeiten im Studium (K4D), an dem DoBuS der TU Dortmund beteiligt ist.
Anschließen möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, was Sie mit den Materialien an Ihrer Hochschule machen können und wie das Thema Barrierefreiheit in die Arbeit der Hochschuldidaktik und E-Learning Center einfließen kann.
Termin:
07. Juni 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Agenda:
Inhaltlich wird es dieses Mal um die zentralen / dezentralen Organisationsstrukturen an Hochschulen und damit einhergehende Herausforderungen für die digitale Barrierefreiheit gehen.
2 Hochschulen werden ihre Erfahrungen zu diesem Thema mit dem Netzwerk teilen. Im Anschluss gehen wir gemeinsam in den Austausch
Akkordeon
06.06.2023 | Netzwerktreffen im Handlungsfeld "Bar... / Termin:
06. Juni 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr (onli...
Titel
Inhalt
WYSIWYG-Editor, data_tt_content__8875__pi_flexform__data__sheet.tabGeneral__lDEF__settings.accordion__el__664de79006145195776553__container_accordion__el__content__vDEF_Editor WerkzeugleistenStileStilStilFormatFormatGrundstile Fett Tastaturkürzel Strg+B Kursiv Tastaturkürzel Strg+I Tiefgestellt HochgestelltAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen Liste Einzug verkleinern Einzug vergrößern Zitatblock Linksbündig Zentriert Rechtsbündig BlocksatzLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Strg+K Link entfernenZwischenablage/Rückgängig Ausschneiden Tastaturkürzel Strg+X Kopieren Tastaturkürzel Strg+C Einfügen Tastaturkürzel Strg+V Als Klartext einfügen Tastaturkürzel Strg+Umschalt+V Aus Word einfügen Formatierung entfernen Rückgängig Tastaturkürzel Strg+Z Wiederherstellen Tastaturkürzel Strg+YEditieren Rechtschreibprüfung während der Texteingabe (SCAYT)Einfügen Tabelle Horizontale Linie einfügen Sonderzeichen einfügenWerkzeuge MaximierenDokument QuellcodeDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad
und schauen, mit welchen Ideen und Lösungsansätzen Sie häufig auftretenden Fragestellungen zum oben genannten Thema begegnen können.
Wir freuen uns darauf, Sie alle wiederzusehen.
Finnja Lüttmann und Leevke Wilkens gaben im Workshop einen Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der barrierefreien Videogestaltung im Bildungskontext. Die Expert*innen forschen im Projekt Degree 5.0 seit Jahren zur Barrierefreiheit von Videos und ihren didaktischen Potenzialen. Sie erörterten verschiedene didaktische Einsatzbereiche von Lernvideos und reicherten diese mit Beispielen an. Zudem stellten die Referentinnen einen eigens entwickelten Workflow und ein Raster vor, das zur effizienten Vorbereitung von Audiodeskriptionen eingesetzt werden kann, wenn Lehrende und Umsetzungsdienste kooperieren.
Dieser Workshop wird so aufbereiten, dass das Konzept für eigene Zwecke genutzt und Interessierte auf Basis dessen geschult werden können. Die entsprechenden Materialien werden nach Fertigstellung auf unserer Webseite für alle frei zugänglich zur Verfügung stehen.
Für alle mitwirkenden Hochschulen in unseren Netzwerken bieten wir eine 2-tägige Grundlagenschulung zum Thema Barrierefreiheitsprüfung von (Hochschul-)Webseiten mittels BITV-Test an.
Im Rahmen der Veranstaltung werden den Teilnehmenden die verschiedenen Prüfschritte des BITV-Testes vorgestellt und sie werden darin angeleitet, diese korrekt durchzuführen. Dabei kommen verschiedene automatische Prüf-Tools zum Einsatz, die ausprobiert werden können. Alle Arbeitsschritte werden an einer Webseite nach Wahl durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden bereits in der Veranstaltung erste Erkenntnisse zum Status Quo der Barrierefreiheit ihrer Webseite gewinnen können.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wann?
15. und 16. Juni 2023 (Do. und Fr.), jeweils von 09 bis 16 Uhr
Wo?
Online via Zoom – den Link erhalten Sie per Mail von uns
Referenten
Jan Hellbusch und Nils Hoffmann von Accessibility Consulting
Vortrag: Barrierefreie Lehrmaterialien mit H5P
Das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw hat zahlreiche H5P-Elemente auf ihre Barrierefreiheit getestet. Die wichtigsten Ergebnisse stellte Dr. Anne Haage im Rahmen des OER-Fachtags Sprachwissenschaften vor. Sie demonstrierte, wie Nutzende mit assistiver Technologie die Inhaltselemente bedienen und auf welche Barrieren sie dabei stoßen. Zudem gab die Referentin Erstellungshinweise für Lehrende: Welche Verhaltenseinstellungen sind sinnvoll und welche nicht? Was müssen Lehrende bei der Gestaltung beachten?
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Vortrag: Was bisher geschah – das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw berichtet
Fast genau ein Jahr nach Projektbeginn zogen Kathrin Schilbach und Dr. Anne Haage für das Kompetenzzentrum eine erste Halbzeitbilanz: Was wurde bisher erreicht und welche Erfahrungen hat das Kompetenzzentrum in der Netzwerkarbeit mit den Hochschulen gesammelt? Als ein Beispiel für die konkrete Testarbeit gaben die beiden Referentinnen Einblicke in die Barrierefreiheit verschiedener Tools zum kollaborativen Arbeiten.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Für alle mitwirkenden Hochschulen in unseren Netzwerken bieten wir einen Workshop zur barrierefreien Erstellung und Gestaltung von Inhalten für Hochschulwebseiten an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Web-Redakteur*innen.
Wichtig: Es sind Vorkenntnisse im Umgang mit einem Content-Management-System (der Fokus liegt hierbei auf Typo3) erforderlich!
Die Teilnehmenden lernen, worauf es bei einer barrierefreien Gestaltung von (Hochschul-)Webseiten zu achten gilt:
- Seitenstruktur(en)
- Umgang mit Bildern/Grafiken
- Umgang mit Multimediainhalten
- Farbgestaltung
- Verlinkungen
- Sprachalternativen (Leichte Sprache / DGS)
Wann?
09. August 2023 (Mi.) von 09 bis 13 Uhr
Wo?
Online via Zoom – den Link erhalten Sie per Mail von uns
Referentin
Sabrina Januzik (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw)
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
***Aufgrund unserer Urlaubszeiten wird die Sprechstunde auf den 14.08. verschoben.***
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF NRW) geben wir einen Grundlagenworkshop zum Thema digitale Barrierefreiheit. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind oder Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung und in den studentischen Services. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Überblick über das Thema digitale Barrierefreiheit:
- Rechtliche Grundlagen
- Konzepte für einen Lösungsraum für gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Verantwortlichkeiten in der Hochschule
- Grundlagen der Barrierefreiheit
- Anwendung auf digitale Dokumente, Überblick
- Anwendung auf Webseiten und Plattformen, Überblick
- Übungen zu den Anwendungen
- Konsequenzen für Vergabeverfahren, Überblick
Wann?
23. Oktober 2023 von 9 - 16 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Rose Jokic
Sabrina Januzik
Für alle mitwirkenden Hochschulen in unseren Netzwerken bieten wir eine Vertiefungsschulung zu barrierefreien PDF-Dokumenten, die komplexere Strukturen beinhalten (z. B. Formulare). Im Mittelpunkt steht die Erstellung und Bearbeitung von PDF-Formularen mit Acrobat Pro und anderen komplexen Dokumenten.
Die Teilnahme an der ersten Schulung (am 12.09.) ist keine Voraussetzung, aber sinnvoll.
Wann?
25. Oktober 2023 (Mi.) von 9 bis 13 Uhr
Wo?
Online via Zoom
Referent
Nils Hoffmann von Hellbusch Accessibilty Consulting, der seit vielen Jahren daran arbeitet, komplexe Dokumente in barrierefreie PDFs umzuwandeln und mit Acrobat Pro zu optimieren.
Zielgruppe
Die Bearbeitung von PDF-Dokumenten in Acrobat Pro geht über das Grundlagenwissen zu barrierefreien Dokumenten hinaus, das alle Lehrende und Hochschulmitarbeiter*innen haben sollten. Zielgruppe sind deshalb vor allem Mitarbeiter*innen an zentralen Einrichtungen, die barrierefreie Dokumente erstellen und/oder Lehrende und andere Hochschulbereiche bei der Erstellung barrierefreier Materialien unterstützen.
Technische Voraussetzungen
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie am Tag der Veranstaltung folgende Programme nutzen können:
- NVDA Screenreader (kostenlos)
https://www.nvaccess.org/download/ - PAC2021 (PDF Accessibility Checker, kostenlos)
https://pdfua.foundation/de - Microsoft Word (ab Version 2016)
- Adobe Acrobat Professional (ab Version XI, aber besser ab Version 2017)
Alternativ kann auch mit Adobe X Pro, KOFAX, PDF XChange oder Foxit gearbeitet werden
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF NRW) geben wir einen zweitägigen Grundlagenworkshop zur Erstellung barrierefreier Dokumente (Word, PDF, Formulare). Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind sowie Beschäftigte mit entsprechenden Aufgaben in der Verwaltung oder in den studentischen Services.
Es werden Programmkenntnisse Word, PowerPoint und Adobe Acrobat Pro vorausgesetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Programme am Tag der Veranstaltung nutzen können.
Tag 1:
- Grundlagen der Barrierefreiheit
- Anwendung auf digitale Dokumente
- Umsetzung in Word
- Umsetzung in Powerpoint
- Umsetzung Adobe Acrobat
- Formulare in Word und Acrobat gestalten
Hausaufgabe:
1 eigenes Formular barrierefrei gestalten
Tag 2:
- Besprechung der Hausaufgabe und Fragen
Wann?
1. Tag: 08. November 2023 von 9 - 14.30 Uhr
2. Tag: 22. November 2023 von 9 - 10.30 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Finnja Lüttmann (DoBuS)
Sabrina Januzik
Wir sind auf dem Community-Treffen von Moodle.NRW dabei und halten dort eine Session zum Thema „Barrierefreiheit von Moodle-Kursen prüfen“. Das Treffen findet am 16.11.2023 in der Zeit von 10:00 - 15:00 Uhr (virtuell über Zoom) statt.
Worum geht es?
Moodle-Kurse einfach auf Barrierefreiheit testen zu können, wäre hilfreich. Wir stellen unsere Erfahrungen mit dem Brickfield-Toolkit vor, das Aspekte der Barrierefreiheit in Moodle-Kursen automatisch prüft (kostenloses Starter-Toolkit).
Ganz so einfach ist es leider nicht. Deshalb geben wir auch Tipps und Hinweise, worauf Lehrende bei der Gestaltung der Moodle-Kurse besonders achten müssen, um sie möglichst barrierefrei zu gestalten.
Liebe Kolleg*innen,
unser nächstes Netzwerktreffen findet am 20. November 2023 in der Zeit von 10 – 12.30 Uhr statt. Dieses Mal beleuchten wir das Melden von Barrieren aus verschiedenen Perspektiven. Hierfür konnten wir Rose Jokic, vom Projekt Durchsetzungsbegleitung digitaler Barrierefreiheit des DBSV, und Lukas Baumann, vom Projekt Users Power the Web Accessibility Directive (UPower WAD), als Referent*innen gewinnen.
Das Kompetenzzentrum bietet Studierenden ein Peer-to-Peer-Austauschformat (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Studium“ an.
Austausch unter Studierenden
Sie nutzen assistive Technologien für Ihr Studium?
Und Sie möchten sich mit anderen Studierenden zu diesem Thema austauschen?
Oder Sie haben eine konkrete Frage zur Nutzung Ihrer Hilfsmittel?
Dann schreiben Sie Rose Jokic einfach eine Mail mit Ihrem Anliegen und wir vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage gerne die passenden Gesprächspartner*innen.
Das Angebot findet jeden letzten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Das Kompetenzzentrum bietet Mitarbeitenden in Beratungsstellen für beeinträchtigte Studierende eine Online-Sprechstunde (via Zoom) zum Thema „assistive Technologien im Hochschulkontext“ an.
Beratung für Berater*innen
Sie beraten Studierende mit Beeinträchtigungen zum Thema assistive Technologien?
Doch Sie sind sich bei bestimmten Fragestellungen unsicher und möchten sich diesbezüglich einmal rückversichern?
In unserer Online-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, direkt mit Ihrem Anliegen an uns heranzutreten.
Die Sprechstunde findet jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt.
Kontakt
Schreiben Sie Rose Jokic gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen oder wählen Sie sich über folgenden Anmeldelink direkt in unsere Online-Sprechstunde ein:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/94374197956?pwd=QnVtQW5DVzNua0FnZnE3Y0pYcmFidz09
Meeting-ID: 943 7419 7956
Kenncode: 461011
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 4. Netzwerktreffen im Handlungsfeld „Barrierefreiheit von digitalen Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“.
Termin:
05. Dezember 2023 von 10.00 – 12.30 Uhr (online, via Zoom)
Bei der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF NRW) geben wir einen Grundlagenworkshop zur Erstellung barrierefreier Webseiten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik betraut sind, z. B. Web-Admins, Projektleitende und Beauftragte für Barrierefreiheit mit technischem Hintergrund. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmende erhalten Informationen und Handwerkszeug zur barrierefreie Gestaltung sowie Überprüfung von digitalen Inhalten wie Websites und Webanwendungen:
- Rechtliche Grundlagen (EU-Richtlinie, BGG, BITV 2.0)
- Barrierefreiheitserklärung
- Grundlagen der Barrierefreiheit – 4 Dimensionen
- Anwendung auf Internetseiten
- Prüfverfahren für Barrierefreiheitstests von Internetseiten
- Instrumente zur automatischen Überprüfung der Barrierefreiheit
- Übung exemplarische Tests mit automatischen Testtools
Wann?
06. Dezember 2023 von 9 - 16 Uhr
Wo?
online
Referentinnen
Annegret Haage
Sabrina Januzik
Veranstalungen aus dem Jahr 2022
Workshop: Barrierefreiheit bei digitalen Lehr-Lern-Szenarien
Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen war das Thema der Tagung in der Messe Essen, zu dem ORCA.nrw gemeinsam mit der DH.NRW, dem Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband Hochschullehrende verschiedener Förderlinien des MKW eingeladen hatte. Für das Kompetenzzentrum hielten Dr. Anne Haage und Dr. Carsten Bender einen Workshop, der sich mit den Fragen beschäftigte:
- Wie können wir Barrierefreiheit bei digitalen Lehr-Lern-Szenarien mitdenken?
- Welche Anforderungen sollten erfüllt werden?
Im Mittelpunkt des Inputs und der folgenden Diskussionen standen die Frage, welche Verantwortungen bei den verschiedenen Akteuren liegen, um Barrierefreiheit verbindlich und in guter Qualität durchzusetzen. Es wurden zahlreiche interessante Vorschläge entwickelt, was die Politik, die Hochschulleitungen sowie zentrale Einrichtungen der Hochschulen dafür tun können, damit Barrierefreiheit nicht allein Aufgabe der Hochschullehrenden bleibt. In den Folien dokumentieren wir auch die Ergebnisse der Diskussion.