Kurzworkshop-Reihe "Barrierefrei Lehren"

Seit November 2024 führen wir zusammen mit ILIAS.nrw und Moodle.NRW, die Veranstaltungsreihe „Barrierefrei Lehren“ durch. Sie besteht aus einstündigen Workshops, die immer am ersten Donnerstag im Monat stattfinden. Wir thematisieren jeweils einen Aspekt barrierefreier Lehre mit einem kurzen Input und der Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.

Im Sommersemester bieten wir aktuell zwei Kurzworkshops an, die wir bei einer Projektverlängerung im Juli fortsetzen.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Lehrende an Hochschulen in NRW und Mitarbeiter*innen von zentralen Einrichtungen, die Lehrende bei ihren Lehraufgaben unterstützen (Hochschuldidaktik, eLearning, usw). Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.

Barrierefreiheit

Alle Materialien stellen wir einen Tag vor der Veranstaltung auf dieser Seite online zur Verfügung.

Es stehen die automatischen Untertitel von Zoom zur Verfügung.

Wenn Sie weiteren Unterstützungsbedarf haben, teilen Sie uns diesen gerne im Vorfeld via Mail mit: barrierefrei-dh-nrw.dobus@tu-dortmund.de

Teilnahme

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Loggen Sie sich einfach in unseren Zoom-Raum (jeden 1. Donnerstag im Monat von 12 bis 13 Uhr) ein.

Im Anschluss an den Kurzworkshop findet im selben Zoom-Raum von 13 bis 14 Uhr unser Netzwerk-Café statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Dort haben Sie die Gelegenheit, sich hochschulübergreifend mit Kolleg*innen rund um das Thema „Barrierefreiheit digitaler Tools und Anwendungen im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen.

08. Mai 2025 | 12 - 13 Uhr | Einblicke in das Studium mit Behinderung. Studierende berichten.

Ein Studium zu beginnen und im Studienverlauf erfolgreich zu absolvieren, stellt alle Studierenden vor unterschiedliche Herausforderungen. Wie funktioniert Hochschule? Wie organisiere ich meinen Workload? Woher erhalte ich Informationen? Oder ist es das richtige Studium für mich? All diese Fragen stellen sich auch Studierende mit Behinderung – oft begleitet durch (biografische) Diskriminierungserfahrungen. In diesem Kurzworkshop stellen Studierende mit Behinderung ihre positiven und negativen Erfahrungen vor und diskutieren Möglichkeiten, wie Hochschulen und Mitarbeitende das Studium mit Behinderung barrierefrei und chancengleich gestalten können.

Referent*innen:

Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw) sowie Studierende mit Behinderung.

05. Juni 2025 | 12 - 13 Uhr | Barrierefreie Gestaltung von H5P-Inhaltselemente

H5P-Elemente sind vielfältig – mittlerweile gibt es über 50 Elemente. Leider sind nicht alle Elemente gleichermaßen barrierefrei und zugänglich nutzbar. Auf Basis unserer Checkliste „H5P-Elemente barrierefrei gestalten“ geben wir einen Überblick über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, die Sie als Autor*in beim Erstellen eigener H5P-Elemente beachten können, damit diese für möglichst viele Studierende zugänglich sind.

Die Checkliste ist eine Kooperation des Projektes KlimaOER und dem Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw.

Referent*innen:

Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw)

Download:

PowerPoint-Präsentation "Barrierefreie Gestaltung von H5P-Inhaltselemente" (1,8 MB) herunterladen

03. Juli 2025 | 12 - 13 Uhr | barrierefrei prüfen

Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil chancengerechter Teilhabe an der Hochschulbildung. Im einstündigen Online-Kurzworkshop zeigen wir auf, welche Barrieren in Prüfungssituationen entstehen können und wie Nachteilsausgleiche umgesetzt werden. Zudem erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung digitaler Prüfungen.

Referent*innen:

Dr. Carsten Bender und Dr. Anne Haage (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw)

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach in unseren Zoom-Raum.

Präsentation zum Download

Lehre planen und Semesterstart (07.11.2024)

In der ersten Veranstaltung geben wir Tipps, wie man bereits in der Veranstaltungsplanung Barrierefreiheit berücksichtigt und welche Checklisten und Leitfäden Ihnen dabei helfen. Sie erhalten einen kurzen Überblick, welche unterschiedlichen Bedarfe Studierende haben können und was das für die Lehre bedeutet.

Allgemeine Übersichten über verschiedene Bedarfe sind hilfreich für die Planung, aber in der Praxis sind die Bedarfe individuell. Deshalb ist es wichtig, am Anfang des Semesters Offenheit für die Bedarfe von Studierenden zu signalisieren und den Studierenden immer wieder die Möglichkeit zu geben, mit ihnen über Bedarfe zu sprechen. Wir stellen Ihnen Beispiele vor, wie dies gelingen kann und diskutieren sie mit Ihnen.

Referent*innen:

Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw) sowie Kolleg*innen mit Erfahrungen in den verschiedenen Themen.

Download:

PowerPoint-Präsentation "Lehre barrierefrei planen und Semesterstart" herunterladen (1,5 MB)

ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen (12.12.2024)

In Zusammenarbeit mit Kendra Grotz von ILIAS.nrw geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Kurse in ILIAS möglichst barrierefrei anlegen können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und um die Auswahl von Objekten.

Referent*innen:

Kendra Grotz (ILIAS.nrw), Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw).

Download:

PowerPoint-Präsentation "ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen " herunterladen (1,4 MB)

Moodle-Kurse barrierefrei anlegen (09.01.2025)

In Zusammenarbeit mit Valerie Hindenburg von Moodle.NRW geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Kurse in Moodle möglichst barrierefrei anlegen können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und um die Auswahl von Aktivitäten und Plugins.

Referent*innen:

Valerie Hindenburg (Moodle.NRW), Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw).

Download:

Der Kurs "Einführung in die Barrierefreiheit in Moodle" von Moodle.NRW dient als Grundlage für den Kurzworkshop. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Aktivierungsphasen in der Veranstaltung: Audience Response Systeme sowie andere digitale und analoge Methoden (06.02.2025)

Aktivierende Methoden während der Veranstaltungen sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu halten, Stimmungsbilder einzuholen oder kurze Diskussionen untereinander anzuregen. Solche kurzen Methoden bergen häufig viele kleine Barrieren, die in der Summe Studierenden mit Behinderungen die gleichberechtigte Beteiligung erschweren.

In der Veranstaltung geht es um Audience Response Systeme, aber auch andere einfache Tools, die für Aktivierungsphasen genutzt werden können. Wir machen zudem auf Barrieren bei analogen Methoden aufmerksam.

Referent*innen:

Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw) sowie Kolleg*innen mit Erfahrungen in den verschiedenen Themen.

Download:

PowerPoint-Präsentation "Audience Response Systeme" herunterladen (363 KB)

Universal Design for Learning, ein didaktisches Konzept für heterogene Gruppen (06.03.2025)

Universal Design for Learning (UDL) ist ein hilfreiches didaktisches Konzept, die eigene Lehre so zu gestalten, dass alle Studierenden Informationen aufnehmen, Lernergebnisse verarbeiten und präsentieren können und motiviert mitarbeiten. Wir stellen Ihnen die Prinzipien des Universal Design for Learning vor und illustrieren es mit Beispielen und Erfahrungen aus der Hochschulpraxis.

Referent*innen:

Dr. Anne Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw) sowie Kolleg*innen mit Erfahrungen in den verschiedenen Themen.

Download:

PowerPoint-Präsentation "Universal Design for Learning" herunterladen (1,1 MB)