Kurzworkshops für Studierende
assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen
Vielleicht kennst du folgende Situation: Das Semester ist in vollem Gange und du kommst oftmals gar nicht so richtig hinterher, die Flut an Informationen zu bewerkstelligen – Texte sollen gelesen und verstanden, Inhalte überarbeitet und wiedergeben und organisatorische Hinweise selektiert und ausgeführt werden. Wie soll man da nur mitkommen, wenn eine Beeinträchtigung das Studium zusätzlich erschwert?
Lass dich nicht entmutigen, es gibt allerlei nützliche Tools, die dir bei den Herausforderungen im Studienalltag helfen können. Welche Tools sich bei welchen Bedarfen eignen und wie man sie sinnvoll einsetzen kann, zeigen wir dir in unserer neuen Veranstaltungsreihe (im Zeitraum September 2025 bis Februar 2026). Das Format beinhaltet 5 Kurzworkshops zu verschiedenen assistiven Technologien, die dabei helfen können, digitale Barrieren im Studium zu meistern.
Zielgruppe
Die Vorträge richten sich primär an Studierende mit Behinderung, sie sind jedoch auch für Beschäftigte in der Studienberatung geöffnet (Informationen können an ratsuchende Studierende weitergeben werden).
Hinweise zur Barrierefreiheit
Unsere Materialien stellen wir kurz vor der Veranstaltung als offenes, barrierefreies PowerPoint-Format bereit. Während der Veranstaltungen stehen dir automatisch generierte Untertitel in Zoom zur Verfügung.
Bei anderweitigen Bedarfen bezüglich der barrierefreien Teilnahme bitten wir um eine kurze E-Mail an Rose Jokic.
Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
29.09. (Mo), 15.30 - 17.00 Uhr | StudyFlow – dein Semester im Griff (Online)
Du möchtest dein Studium besser organisieren und dabei digitale Tools mit deiner Hilfstechnologie möglichst barrierefrei nutzen?
In diesem 90-minütigen Workshop lernst du, wie du mit den Kalender-Apps auf deinem PC / Smartphone oder verschiedenen Planungstools (z. B. Microsoft To Do, Trello und Notion) dein Semester gut strukturieren kannst. Wir zeigen dir, wie du mit deinem Screenreader / deiner Sprachsteuerung Termine eintragen, Aufgaben verwalten und Projekte im Team organisieren kannst. So behältst du alle wichtigen To Dos sowie Lern-, Abgabe-, Prüfungs- und Semesterzeiten stets im Blick.
Besonders für Studierende mit einer motorischen oder visuellen Beeinträchtigung kann dieser Workshop sehr hilfreich sein.
Termin
29. September 2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr (s.t.)
Hinweise zur Teilnahme
Der Workshop wird von Rose Jokic durchgeführt und findet online bei Zoom statt (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich).
Bei Zoom stehen dir automatische Untertitel zur Verfügung.
Hereinspaziert in den Zoom-Raum „StudyFlow – dein Semester im Griff“
28.10. (Di), 15.00 - 16.30 Uhr | Smart Notes – alle deine Notizen an einem Ort
Du möchtest deine Vorlesungsnotizen, Ideen und Lernmaterialien übersichtlich und barrierefrei organisieren?
In diesem 90-minütigen Workshop zeigen dir, wie du Tools wie OneNote, Apple Notizen und Notion barrierefrei nutzen und dort z. B. Audio-Notizen, Bilder und Scans einfügen kannst. Zudem erhältst du praktische Tipps zur visuellen Anpassung und zum Umgang mit Sprachsteuerung und Tastatur- / Screenreaderbedienung für die Strukturierung. So kannst du alle relevanten Infos für dein Studium an einem Ort bündeln und behältst Wichtiges einfacher im Blick.
Besonders für Studierende mit einer motorischen oder visuellen Beeinträchtigung kann dieser Workshop sehr hilfreich sein.
Termin
28. Oktober 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr (s.t.)
Hinweise zur Teilnahme
Der Workshop wird von Rose Jokic durchgeführt und findet online bei Zoom statt (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich).
Bei Zoom stehen dir automatische Untertitel zur Verfügung.
Hereinspaziert in den Zoom-Raum „Smart Notes – alle deine Notizen an einem Ort“
08.12. (Mo), 15.00 - 16.30 Uhr | Wissenschaftliche Texte meistern
Du tust dich schwer mit der deutschen Rechtschreibung und/oder dem Erfassen von Informationen in wissenschaftlichen Texten / langen Leselisten?
In diesem 90-minütigen Workshop lernst du digitale Vorlese- und Korrekturhilfen kennen, die dir das Studium erleichtern. Wir zeigen dir, wie du dir HTML- und PDF-Texte in gängigen Webbrowsern vorlesen lassen kannst, um visuelle verfügbare Informationen auch akustisch erfassen zu können. Dieses Vorgehen hilft bei der Informationsaufnahme von (wissenschaftlichen) Texten. Zudem erläutern wir dir die nützlichen Funktionen des Programms „LanguageTool“ (z. B. Rechtschreib- und Stilvorschläge), um dir die schriftliche Ausarbeitung von Texten zu erleichtern.
Besonders für Studierende mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kann dieser Workshop sehr hilfreich sein.
Termin
08. Dezember 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr (s.t.)
Hinweise zur Teilnahme
Der Workshop wird von Rose Jokic durchgeführt und findet online bei Zoom statt (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich).
Bei Zoom stehen dir automatische Untertitel zur Verfügung.
Hereinspaziert in den Zoom-Raum „Wissenschaftliche Texte meistern“
27.01. (Di), 15.00 - 16.30 Uhr | Voice Power – effizient studieren mit Sprachsteuerung
Du möchtest beim Schreiben, Recherchieren oder bei der Navigation auf deinem Endgerät weniger tippen und stattdessen deine Stimme einsetzen?
In diesem 90-minütigen Workshop zeigen wir dir, wie du die Sprachsteuerung auf deinem Laptop, Smartphone oder Tablet gezielt dür dein Studium nutzen kannst. Du lernst, wie du Texte diktierst, Suchanfragen startest, Menüs bedienst und Apps steuerst – alles per Sprachbefehl. Wir geben dir praxisnahe Tipps für die Steuerung unter Windows, macOS und iOS.
Besonders für Studierende mit einer motorischen Beeinträchtigung kann dieser Workshop sehr hilfreich sein.
Termin
27. Januar 2026 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Hinweise zur Teilnahme
Der Workshop wird von Rose Jokic durchgeführt und findet online bei Zoom statt (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich).
Bei Zoom stehen dir automatische Untertitel zur Verfügung.
Hereinspaziert in den Zoom-Raum „Voice Power – effizient studieren mit Sprachsteuerung“
09.02. (Mo), 15 - 16.30 Uhr | Screenreader Secrets – mit NVDA, VoiceOver und JAWs das Studium meistern
Du möchtest deine Studienaufgaben effizienter mit dem Screenreader erledigen?
In diesem 90-minütigen Workshop lernst du, wie du Informationen mit Programmen wie NVDA, VoiceOver und JAWS in Dokumenten und studienrelevante Plattformen barrierefrei erfassen und bearbeiten kannst. Wir zeigen dir nützliche Shortcuts für die Programme, damit du Inhalte (z. B. in PDFs und/oder in Lern-Management-Systemen wie Moodle / Ilias) gezielt ansteuern und aufrufen kannst. Mit den Strategien, die du hier an die Hand bekommst, kannst du digitale Barrieren zukünftig besser umgehen.
Besonders für Studierende mit einer Sehbehinderung kann dieser Workshop sehr hilfreich sein.
Termin
09. Februar 2026 von 15:00 bis 16:30 Uhr (s.t.)
Hinweise zur Teilnahme
Der Workshop wird von Rose Jokic durchgeführt und findet online bei Zoom statt (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich).
Bei Zoom stehen dir automatische Untertitel zur Verfügung.
Vergangene Veranstaltungen aus dem WS 2024/2025
Einführung in assistive Technologien, Auswahl und Finanzierung (05.11.2024)
Vergrößerung unter Windows, IOS oder Android (03.12.2024)
Screenreader unter Windows, IOS oder Android (07.01.2025)
Spracheingabe unter Windows, IOS oder Android (04.02.2025)
KI-Nutzung im Kontext assistiver Technologien (04.03.2025)
Vorlese- und Korrektur-Tools unter Windows, IOS oder Android (08.04.2025)