Particify

Testergebnisse

Stand: Februar 2024

Particify lässt sich mit allen Geräten im Wesentlichen gut bedienen. Die Testpersonen, die mit Vergrößerung oder Tastaturbedienung arbeiten, haben die Usability als überwiegend gut eingeschätzt. Mit Voice Over, Screenreader und Sprachsteuerung gibt es allerdings einige Einschränkungen, da nicht alle Fragetypen zugänglich sind. Die Ergebnisdarstellungen kann mit Screenreadern und Voice Over nicht gelesen werden können.

Im Vergleich zu Wooclap und Mentimeter gibt es weniger Frage- und Interaktionsmöglichkeiten. Ein Vorteil von Particify ist es, dass die Ergebnisse auch auf den Endgeräten der Teilnehmer*innen dargestellt werden. Allerdings sind die Ergebnisse für Screenreader und Voice Over nicht lesbar. Im Urteil der Tester*innen gab es an Particify mehr Kritik als an den anderen Audience Response Systemen. Die Kritik galt vor allem der Unzugänglichkeit der Ergebnisdarstellung auf den Endgeräten der Teilnehmer*innen, eine Funktion, die es bei den anderen ARS-Systemen nicht oder nur eingeschränkt gibt.  An den Interaktionsmöglichkeiten mit den Frage- und Aktivitätstypen gab es nur vereinzelt Kritik.

 

Übersicht: Usability bei verschiedenen Arbeitstechniken

Hilfsmittel/Arbeitstechnik

Testergebnis

Empfehlung

Smartphone mit Sprachausgabe

funktioniert mittelmäßig

o

Screenreader

funktioniert mittelmäßig

o

Tastaturbedienung

funktioniert gut

+

Sprachsteuerung (iOS)

funktioniert gut

+

Vergrößerung/Kontraste

funktioniert gut

+

ohne assistive Technologie

funktioniert gut

+

+= gut geeignet; o = mittelmäßig geeignet, Anpassungen nötig; - = ungeeignet

 

Hinweise zur Nutzung

Screenreadernutzung und Smartphone mit Sprachausgabe
Sprachsteuerung, Voice-Control (iOS)
Tastaturbedienung
Vergrösserung und Kontraste

Hinweise für Lehrende

  • Folgende Fragetypen sollten Sie vermeiden, wenn Studierende mit folgenden assistiven Technologien in Ihrer Lerngruppe sind:
    • „Priorisierung“ ist für Nutzer*innen mit Screenreader nicht nutzbar.  
  • Die Ergebnisse sind zwar für die meisten Teilnehmer*innen auf ihren Endgeräten sichtbar, aber werden Nutzer*innen von Sprachausgabe nicht vorgelesen. Beschreiben Sie deshalb die Ergebnisse mündlich.
  • Die Tests haben gezeigt, dass nicht alle Funktionen intuitiv von den Testpersonen erkannt wurden. Geben Sie deshalb Hinweise, wie die Fragen funktionieren und dass die Teilnehmer*innen sich die Ergebnisse und die richtigen Antworten anzeigen lassen können. 

Particify-Testergebnisse im Einzelnen nach EN-Norm 301 549 mit Empfehlung für Entwickler*innen

Wir führen die in den Tests gefundenen Barrieren hier sortiert nach den Richtlinien der gültigen europäischen Norm EN 301 549 auf, auf die die BITV 2.0 des Bundes und der Länder verweisen. Die Richtlinien beschreiben die zu erfüllenden Erfolgskriterien. In der WCAG 2.1 sind zusätzlich Techniken angegeben, wie die Kriterien erfüllt werden können. BITV, EN 301 549 und die WCAG 2.1 sind deshalb wichtige Dokumente für die Entwickler*innen, um ihre Anwendungen barrierefrei zu programmieren. Der ARIA Authoring Practices Guide (APG) der W3C gibt zudem Hinweise zur Programmierung barrierefreier Webseiten. Die Nummern der Überschriften entsprechen den Kapitelnummern der EN 301 549.

9.1 Wahrnehmbar
9.1.1 Textalternativen
9.1.1.1b Alternativtexte für Grafiken

Die Ergebnisse von geschlossenen Fragen sollten für Screenreader-Nutzer*innen auch als Tabellen oder Listen ausgegeben werden und nicht nur als Grafiken.

9.1.3 Anpassbar
9.1.3.3 Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar

Die Darstellung der richtigen Lösungen sollten nicht nur über Farbe dargestellt werden.

9.1.4 Unterscheidbar
9.1.4.4 Text auf 200 Prozent vergrößerbar (Usability-Hinweis)

Bei einer Vergrößerung auf 200 Prozent und mehr ist es für die Teilnehmer*innen schwierig, die Ergebnisse von geschlossenen Fragen auf ihrem Endgerät schnell zu erfassen, da sie nicht sortiert dargestellt werden und nicht alle Balken gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen sind. Die Ergebnisse sollten deshalb auch in der Teilnehmeransicht sortiert werden.

9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend

Die Schalter „Enthalten“ und „Umdrehen“ auf der Rückseite der Lernkarten ist schlecht als solche zu erkennen, da sie nicht oder nur in schwachem Hellgrau (1,3:3) umrandet sind. 

9.4 Robustheit
9.4.1 Kompatibel
9.4.1.2 Name, Rolle, Wert verfügbar

Der Fragetyp Sortieren muss für Screenreadernutzer*innen und die Sprachsteuerung bedienbar gemacht werden. Die Tatsache, dass der Fragetyp mit der Tastatur bedienbar ist, aber nicht mit dem Screenreader und Sprachsteuerung, lässt auf Fehlende oder unzureichende ARIA-Markierungen schließen.

Für Voice Over-Bedienung ist es sinnvoll, wenn die Elemente eindeutig mit einem Klick um eine Position nach oben verschoben werden. Derzeit wird nicht angesagt, wieweit die Nutzer*innen das Element verschieben.

Weitere Empfehlung

Zur besseren Lesbarkeit der Ergebnisse sollte es die Möglichkeit geben, bei der Darstellung offener Antworten zwischen einer Wortwolke und einer Liste wählen zu können.

 

Lizenzhinweise

Lizenziert unter CC BY 4.0. Zitiervorschlag: „Audience Response Systeme - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Oktober 2023“, CC BY 4.0.

Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos.