Diktat
Testergebnisse
Stand: Juni 2023
Übung zum Hörverstehen und zur Rechtschreibung: Sätze werden in normaler und langsamer Geschwindigkeit als Audios präsentiert, die Studierenden müssen die Sätze aufschreiben. Für Studierende mit Hörbeeinträchtigungen nicht geeignet.
Übersicht: Usability bei verschiedenen Arbeitstechniken
Hilfsmittel/Arbeitstechnik | Testergebnis | Empfehlung |
Screenreader | funktioniert gut | + |
Tastaturbedienung | funktioniert gut | + |
Sprachsteuerung (iOS) | funktioniert zufriedenstellend | o |
Vergrößerung/Kontraste | funktioniert zufriedenstellend | o |
ohne assistive Technologie | funktioniert gut | + |
+= gut geeignet; o = mittelmäßig geeignet, Anpassungen nötig; - = ungeeignet
Hinweise zur Nutzung
Empfehlungen für Einstellungen im Sinne des Universal Designs for Learning
- Achten Sie auf eine gute Tonqualität ohne Hintergrundgeräusche bei der Tonaufnahme. Entfernen Sie Hintergrundgeräusche evtl. im Schnittprogramm, z. B. Audacity.
- Lassen Sie am Anfang der Sprachaufnahme zwei Sekunden Pause, bevor Sie zu sprechen beginnen, damit bei der Screenreader-Nutzung nicht die ersten Sekunden von der Sprachausgabe überdeckt werden und damit die Nutzenden Zeit haben, in das Eingabefeld zu springen.
- Für die langsame Version ändern Sie im Schnittprogramm die Geschwindigkeit. Das funktioniert besser, als wenn Sie selbst langsamer lesen.
- Als Alternative für Studierende mit Hörbeeinträchtigungen kann evtl. Flashcards mit Bildern und Texten statt Audioaufnahmen dienen.
Lizenzhinweise
Lizenziert unter CC BY 4.0. Zitiervorschlag: „H5P - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Mai 2023“, CC BY 4.0. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos.