CryptPad

CryptPad ist ein Rich-Text-Editor, mit dem online kollaborative Dokumente, Tabellen, Präsentationen, Kanban-Boards oder Whiteboards erstellt werden können. Es ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt und Open-Source. Es kann kostenlos auf CryptPad.fr genutzt werden, manche Hochschulen haben auch eigene Instanzen eingerichtet. CryptPad wurde in Frankreich entwickelt. Gehostet, gepflegt und weiterentwickelt wird das Projekt von der mitarbeitereigenen Firma XWiki SAS.

Das CryptPad ermöglicht die kollaborative Erstellung, Bearbeitung und Kommentierung von Inhalten, in Echtzeit oder zeitversetzt. Im Vergleich zum Etherpad Lite bietet das CryptPad mehr Formatierungsmöglichkeiten, Texte zu gliedern, Links, Tabellen und Bilder einzufügen und eignet sich deshalb besser dafür, an längeren Texten zu arbeiten. Außerdem stehen mehr Formate zur Verfügung, neben Rich Text gibt es u. a. Tabellenkalkulation, Kanban, Präsentationen, Code, Whiteboard oder Markdown-Folien.

Das Kompetenzzentrum hat CryptPad auf die Barrierefreiheit und Usability für Studierende mit Beeinträchtigungen in Echtzeit-Kollaboration und beim zeitversetzten Arbeiten getestet. Das CryptPad ist für Nutzende, die mit Screenreader, Sprachsteuerung oder reiner Tastaturbedienung arbeiten, nicht barrierefrei nutzbar. Unbeschriftete Schalter und einige nicht erreichbare Funktionen machen es unmöglich, gleichberechtigt und eigenständige zu arbeiten. Zudem fällt die Bewertung je nach Kontext unterschiedlich aus. Das gleichzeitige kollaborative Arbeiten an einem Dokument, beispielsweise in einer Gruppenarbeit oder Seminarsituation wurde von allen Tester*innen als anstrengend bis frustrierend erlebt. Für kollaboratives Schreiben wurde das Etherpad Lite als wesentlich angenehmer erlebt.

 

Testergebnisse

Stand: Juni 2023

Das CryptPad ist für Nutzende, die mit Screenreader, Sprachsteuerung oder Tastaturbedienung arbeiten, nur sehr eingeschränkt nutzbar. Viele Schalter sind unbeschriftet und mit der Tastatur oder der Sprachsteuerung nicht erreichbar. Nutzende von Sprachsteuerung (iOS) und von Screenreadern können nicht kommentieren.

Kollaboration in Echtzeit
Je mehr Menschen gleichzeitig am CryptPad arbeiten, desto schlechter ist die Performance. Die schlechte Usability wirkte sich für alle Tester*innen negativ aus: Jede Änderung am Dokument bewirkte Verschiebungen auf den Bildschirmen aller Teilnehmer*innen, sodass es schwierig war, sich auf eine Stelle im Dokument zu konzentrieren. Werden neben Text noch Grafiken, Bilder oder Tabellen eingefügt, verschlechtert sich die Performance noch mehr. Der Bildschirmausschnitt verschob sich, eigene Änderungen dauerten lange oder das Dokument stürzte ab und musste neu geladen werden. Mit Strg-Z machten Teilnehmer*innen zum Teil nicht die eigene Änderung rückgängig, sondern die aktuellste Änderung, die gerade am Board vorgenommen wurde. Arbeiten Teilnehmer*innen mit assistiven Technologien wie Zoomtext und JAWS, die selbst Arbeitsspeicher beanspruchen, vergrößerten sich diese Probleme bei ihnen.

Die schlechte Performance ist ein Problem für alle Nutzenden, für Studierende mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen der Wahrnehmung und der Motorik ist dies eine echte Barriere, die die gleichberechtigte Teilnahme verhindert. Hinzukommen die oben genannten Barrieren für Nutzende von Sprachsteuerung, Tastatur und Screenreadern. Vor allem für sie war das gemeinsame Arbeiten am CryptPad eine frustrierende Erfahrung, da sie sich kaum beteiligen konnten.

Für das gleichzeitige Arbeiten eignet sich das CryptPad nicht. Es kann höchstens als Protokoll genutzt werden, das eine Person schreibt, während die anderen in erster Linie mitlesen.

Übersicht: Usability bei verschiedenen Arbeitstechniken – Echtzeit-Kollaboration

Hilfsmittel/Arbeitstechnik

Testergebnis

Empfehlung

Screenreader

funktioniert unbefriedigend

-

Tastaturbedienung

funktioniert unbefriedigend

-

Sprachsteuerung (iOS)

funktioniert unbefriedigend

-

Vergrößerung/Kontraste

funktioniert unbefriedigend

-

Ohne assistive Technologie

funktioniert unbefriedigend

-

+= gut geeignet; o = mittelmäßig geeignet, Anpassungen nötig; - = ungeeignet

Zeitversetzte Kollaboration
Das zeitversetzte Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten funktioniert besser, da die beschriebenen Performancefehler nicht auftreten. Es bleiben die Barrieren für die Nutzenden assistiver Technologien, die zu Beginn beschrieben wurden. Mit Screenreader, Sprachsteuerung oder reiner Tastaturbedienung können nur ein Teil der Funktionen selbständig ausgeführt werden.

Übersicht: Usability bei verschiedenen Arbeitstechniken – zeitversetzte Kollaboration

Hilfsmittel/Arbeitstechnik

Testergebnis

Empfehlung

Screenreader

funktioniert unbefriedigend

-

Tastaturbedienung

funktioniert unbefriedigend

-

Sprachsteuerung (iOS)

funktioniert unbefriedigend

-

Vergrößerung/Kontraste

funktioniert zufriedenstellend

-

ohne assistive Technologie

funktioniert gut

+

+= gut geeignet; o = mittelmäßig geeignet, Anpassungen nötig; - = ungeeignet

 

Hinweise zur Nutzung

Screenreadernutzung
Tastaturbedienung
Sprachsteuerung, Voice Over (iOS)
Vergrößerung und Kontraste
Dyslexie

Hinweise für Lehrende

  • Wenn in Ihrer Lerngruppe Studierende sind, die Screenreader oder Sprachsteuerung nutzen oder nur mit der Tastatur arbeiten, ist eine Echtzeit-Gruppenarbeit mit dem CryptPad nicht möglich. Das Etherpad Lite ist hierfür die bessere Alternative.
  • Das CryptPad lässt sich am ehesten für zeitversetztes Arbeiten einsetzen, aber auch hier ist es für Studierende, die mit assistiven Technologien arbeiten, nicht möglich, ganz ohne Assistenz zu arbeiten, da sie außer Text lesen, bearbeiten und hinzufügen sowie chatten, nichts eigenständig machen können.
  • Wenn es für zeitversetztes Arbeiten keine Alternative gibt, sollten alle Studierenden in Paaren oder Kleingruppen, damit die Studierenden mit assistiven Technologien alle Funktionen mit der Unterstützung anderer Studierenden nutzen können.

 

Hinweise für Entwickler*innen nach EN-Norm 301 549

Wir führen die Ergebnisse unserer Tests hier sortiert nach den Richtlinien der in Deutschland gültigen europäischen Norm EN 301 549 auf, auf die die BITV 2.0 des Bundes und der Länder verweist. Die Richtlinien beschreiben die zu erfüllenden Erfolgskriterien. In der WCAG 2.1 sind zusätzlich Techniken angegeben, wie die Kriterien erfüllt werden können. BITV, EN 301 549 und die WCAG 2.1 sind deshalb wichtige Dokumente für die Entwickler*innen, um ihre Anwendungen barrierefrei zu programmieren. Der ARIA Authoring Practices Guide (APG) der W3C gibt zudem Hinweise zur Programmierung barrierefreier Webseiten.

Die Nummern der Überschriften entsprechen den Kapitelnummern der EN 301 549.

9.1 Wahrnehmbar
9.1.1 Textalternativen
9.1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente
Eine Reihe von Schaltern sind unbeschriftet.

9.1.3 Anpassbar
9.1.2.1a Überschriften
Auf den Formaten gibt es keine semantisch ausgezeichneten Überschriften, die von Screenreadern als Überschriften erkannt werden. Sie können deshalb auch nicht vom Screenreader gezielt angesteuert werden.

9.1.4 Unterscheidbar
9.1.4.4 Auf 200 % vergrößerbar
Bei 200 Prozent Vergrößerung ist das Textfeld kaum noch sichtbar, wenn Kommentare vorhanden sind, da das Kommentarfenster nicht ausgeblendet werden kann. Ist das Gliederungsfenster offen, verschwindet das Textfeld ganz.

9.2 Bedienbarkeit
9.2.1 Per Tastatur zugänglich
9.2.1.1 Ohne Maus nutzbar
Nicht alle Funktionalitäten können mit der Tastatur erreicht werden. Die Formatierungsleiste und die unter „Datei“ verfügbaren Optionen lassen sich mit der Tastatur nicht erreichen. Die Kommentarfunktion ist für die Tastatur nicht zugänglich.

9.2.4 Navigierbar
9.2.4.1 Bereiche überspringbar
Es gibt keine Sprunglinks.

9.2.4.3 Schlüssige Reihenfolge der Tastaturbedienung
Im Rich-Text-Format sind die Bedienelemente oberhalb des Texteditors nur zu erreichen, wenn man das Ende des Texts erreicht und sich dann mit Shift+Tab rückwärts durch die Bedienelemente bewegt.

9.2.5 Eingabemodalitäten
9.2.5.3 Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens
Sichtbare Beschriftungen von Bedienelementen sollen im zugänglichen Namen des Bedienelements vorkommen. Dies ist häufig nicht erfüllt, was ein Grund für die schlechte Bedienbarkeit mit der Sprachsteuerung ist.

9.3 Verstehbar
9.3.1 Lesbar
9.3.1.2 Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
Es ist für Autor*innen nicht möglich, Abschnitte und Sätze in einer anderen Sprache auszuzeichnen.

9.4 Robust
9.4.1.3 Statusmeldungen programmatisch verfügbar
Es ist nicht möglich, Statusmeldungen über Änderungen am Dokument zu erhalten.

Lizenzhinweise

Lizenziert unter CC BY 4.0. Zitiervorschlag: „CryptPad - Ergebnisse der Barrierefreiheits- und Usabiltytests und Empfehlungen zum Einsatz in Studium und Lehre. Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, Technische Universität Dortmund, Stand: Juni 2023“, CC BY 4.0. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos.